There are no translations available
Besatzfisch
lebt, neben den kooperierenden Angelvereinen, von einem fachübergreifenden, interdisziplinär arbeitenden
Forschungsteam. Besatzfisch2.0 hat noch Techniker mit an Bord.
Das Team stellt sich vor
Der harte Kern
Studentinnen und Studenten (aktuell und ehemalig)
 |
Sebastian Theis
Master-Student Fishery Science and Aquaculture (Humboldt-Universität)
Thema der Masterarbeit
Food-dependent development of behavioural types (spezies H. formosa)
Betreuer/ Thematische Unterstützung
Dr. Arne Schröder , Prof. Dr. Robert Arlinghaus |
 |
Marc Senger
Bachelor-Student Geographie (Humboldt-Universität zu Berlin, Geographisches Institut)
Thema Bachelorarbeit
Typologie deutscher Angelvereine in Bezug auf das Fischbesatzverhalten
Betreuer/ Thematische Unterstützung
Prof. Dr. Robert Arlinghaus, Prof. Dr. Tobias Kümmerle
(Geographisches Institut HU Berlin)
|
 |
Antonia Schraml
Master-Studentin Integrated Natural Resource Management (Humboldt-Universität zu Berlin)
Thema Masterarbeit
Control is Good, Trust is Better – Social Capital and Implications at Lake Shkodra, AlbaniaHochschule
Betreuer/ Thematische Unterstützung
Prof. Dr. Robert Arlinghaus, Dr. Carsten Mann (Technische Universität Berlin)
|
 |
Bernard Chéret
Master-Student Fishery Science and Aquaculture (Humboldt-Universität zu Berlin)
Tutor im Fachgebiet Integratives Fischereimanagement
Thema Masterarbeit
Analysis of Wels catfish (Silurus glanis) behaviour in a small natural lake via acoustic temeletry
Betreuer/ Thematische Unterstützung
Robert Arlinghaus und Josep Alós
|
|
Andrea Frauenstein
Bachelor-Studentin Landnutzung und Wasserbewirtschaftung (Brandenburgische Technische Universität Cottbus)
Thema Bachelorarbeit
Bedeutung der Körperlänge für Ei- und Larvengröße sowie Reproduktionserfolg beim Hecht
Betreuer/ Thematisch Unterstützung
Robert Arlinghaus und Thilo Pagel
|
 |
Martin Friedrichs
Bachelor-Student Biologie (Freie Universität Berlin)
Thema Bachelorarbeit
Untersuchungen
zur saisonalen Veränderung der Meso- Habitatwahl von Hechten (Esox
lucius) und der Meso- Habitatabhängigen Ernährung von YOY- Hechten im
Kleinen Döllnsee (Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin, Brandenburg)
Betreuer/ Thematisch Unterstützung
Robert Arlinghaus und Erik Eschbach
|
 |
Robert Hagemann
Master-Student Biologie (Technische Universität München)
Thema Masterarbeit
Eine vergleichende Studie zur Reproduktionsfitness angestammter und
besetzter adulter Hechte (Esox lucius) in einem kleinen märkischen
Naturgewässer
(Kleiner Döllnsee, Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin).
Betreuer/ Thematisch Unterstützung
Robert Arlinghaus und Erik Eschbach
|
 |
Kay Lübke
Diplom-Student Biologie mit Schwerpunkt Meeresbiologie und Fischereibiologie (Universität Rostock)
Thema Diplomarbeit
Der Beitrag von Hechtbrutbesatz zum natürlichen Aufkommen von Hechten: Ein Experiment unter Teichbedingungen.
Betreuer/ Thematisch Unterstützung
Robert Arlinghaus und Daniel Hühn
|
 |
Svenja Schälicke
Bachelor-studentin Biologie (Freie Universität Berlin)
Thema Bachelorarbeit
Fischartengemeinschaften
angelfischereilich bewirtschafteter Gewässer in Niedersachsen –
Determinanten der Fischbestandscharakteristika
Betreuer/ Thematisch Unterstützung
Robert Arlinghaus und Daniel Hühn
|
 |
Tonio Pieterek
Master-Student Fishery Science and Aquaculture (Humboldt-Universität zu Berlin)
Thema Masterarbeit
Faktoren der individuellen anglerischen Vulnerabilität von Hechten (Esox lucius)
Betreuer/ Thematisch Unterstützung
Robert Arlinghaus und Daniel Hühn
|
|
zurück nach oben |
Gastwissenschaftler (aktuell und ehemalig)
|
Prof. Dr. John Post (Universität Calgary, Kanada)
Zu Gast im Zeitraum: 01.08.2012 – 01.01.2013
Forschungsthema:
Schwerpunkt ist die integrative Modellierung von ökologischen Prozessen, Anglerverhalten und die Wirkung von Regulationen für eine nachhaltige Fischerei.
Kontakt
|
 |
Daniel Gwinn (Doktorand an der University Florida)
Zu Gast im Zeitraum: 01.09.2012 – 12.10.2012
Forschungsthema:
Entwicklung integrativer Fischbesatzmodelle für Besatzfisch.
This e-mail address is being protected from spam bots, you need JavaScript enabled to view it
|
 |
Dr. Shaun Killen (University of Glasgow)
Zu Gast im Zeitraum: 17.09.2012 – 05.10.2012
Forschungsthema:
Am IGB arbeitete Shaun Killen mit Zebrafischen, die nach geringer bzw. hoher Wachstumsrate selektiert wurden und untersuchte Unterschiede in der Metabolismus-Rate, der anaeroben Kapazität und dem Verhalten.
Kontakt
|
|
zurück nach oben |
Alumnis
|