Veranstaltungen Print E-mail
There are no translations available


  20110801-00192_6th_wrfc_berlin_bearbeitet_klein
  besatz_bramsche_61_klein  befischung_helmstedt_2011_136_klein

Die Veranstaltungen sind so sortiert, dass die neuesten Ereignisse oben stehen. Weitere aktuelle Begebenheiten können Sie unter Neues entdecken. 

Veranstaltungen 2016

Veranstaltungen 2015

Veranstaltungen 2014  

Veranstaltungen 2013

Veranstaltungen 2012

Veranstaltungen 2011 

Veranstaltungen 2010

 

Veranstaltungen 2016

  Besatzfisch Info-Veranstaltung:
Impulse für eine nachhaltige anglerische Hege von Binnengewässern –  Fischbesatz und seine Alternativen

 Karte Veranstaltungsorte

Septebmer- Oktober 2016

Sie möchten etwas Neues zur nachhaltigen Hege von Angelgewässern erfahren? Dann sind Sie bei der Besatzfisch Info-Veranstaltung genau richtig! Das abwechslungsreiche Programm dreht sich um das Thema Fischbesatz und alternative Vorgehen wie Fangbeschränkungen und Aufwertungen der Lebensräume. Suchen Sie sich eine von sechs Städten in Deutschland für Ihre Teilnahme aus  und melden Sie sich an!
 

  Infos und Anmeldung
  Einladung
   
  Jahrestreffen SalmoInvade
05.-06.04.2016, Berlin  

 160406_salmoinvade_jahrestreffen_igb-berlin

SalmoInvade beschäftigt sich mit sich der Verbreitung nicht heimischer Salmoniden innerhalb von Europa mit Blick auf die biologischen, sozialen und ökonomischen Auswirkungen. Verschiedene Forschungsgruppen aus Norwegen, Schweden Frankreich und Deutschland kooperieren dabei unter der Leitung von Prof. Dr. Robert Arlinghaus. Nachdem die Wissenschaftler 2014 in Norwegen und 2015 in Frankreich zusammenkamen, fand das diesjährige Jahrestreffen mit 12 spannenden Fachvorträgen am Berliner Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei statt. Im Dezember endet die Laufzeit des Projekts.

 salmoinvade logo

hier zur Webseite des Projekts

hier zu den Vortragstiteln (siehe April 2016)

   
 160307_scienceslam_so36

Besatzfisch beim Science Slam
07.03.16, SO36 Berlin

Mit dem Titel "Toller Hecht sucht Partnerin - Einblicke in die Chroniken eines Besatzfischs"gewährte Hecht Ichthy vor mehreren hundert Zuschauern einen ganz besonderen Einblick in die Fischereiwissenschaften.

hier zum Video

   
bild_fishinternational

Besatzfisch bei der Fish International
14.-16.2.16, Bremen

Auf Deutschlands Fischmesse ist Besatzfisch an einem Stand vom Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei vertreten. Unsere Projektmitarbeiter freuen sich über Besuch!


www.fishinternational.com/de/

 
  160110_pathways_kenya_web Besatzfisch in Afrika
Fifth international Pathways conference, Kenya

Adaptives Management befähigt Praktiker dazu, ökologische Zusammenhänge besser zu verstehen und ihr Handeln entsprechend anzupassen. Das war die Kernaussage eines Vortrags, den die Besatzfisch-Mitarbeiterin Marie Fujitani auf der internationalen Konferenz „Pathways 2016, Human dimensions of wildlife management“  hielt. Rund 200 Wissenschaftler und Praktiker aus 27 Ländern kamen  vom 10.-13. Januar 2016 in Nanyuki, Kenya zusammen.

 hier zur Webseite der Konferenz

 

 

Veranstaltungen 2015

  Verstärkung der Humboldt-Princeton Partnerschaft
2.- 4. November: Wissenschaftlern der HU & des IGB reisen nach Princeton
151103_princeton_meeting_fall2015_web 140629hu_pu_logo

Fische und viele andere Tiere bewegen sich meist für uns im Verborgenen. Versuchte man bislang tierisches Verhalten zu erforschen, musste man also entweder die Untersuchungsobjekte aus ihrer gewohnten Umgebung in ein Labor überführen oder aber eine große Dunkelziffer in Kauf nehmen und Stichproben aus der Natur nehmen. Ein Kooperationsprojekt der Humboldt-Universiät zu Berlin (HU) und der Princeton University beschäftigt mit der Weiterentwicklung neuer wissenschaftlicher Methoden, welche es ermöglichen die Bewegungen und Aufenthaltsorte von z.B. Fischen in Echtzeit abzubilden. Das sogenannte  "Princeton-Humboldt-Universität Centre for Reality Mining of Animal-Human Systems” wurde im Jahr 2014 unter maßgeblicher Beteiligung von Robert Arlinghaus (Leiter der Projekte Besatzfisch und Besatzfisch2.0) gegründet. Für den fachlichen Austausch treffen sich regelmäßig internationale Wissenschaftler in Berlin und Princeton.

Blog des  Princeton-Humboldt Centre for Reality Mining of Animal-Human Systems

   
  CFOOD Initiative
150929_cfood

Besatzfischleiter Robert Arlinghaus und weitere internationale Experten des Fischereimanagements vereinen sich als Teil einer neuen Initiative mit dem Namen CFOOD (Collaborative for Food from Our Oceans Data). Der Zusammenschluss  sammelt weltweit Daten, unterhält Datenbanken,und versucht sicherzustellen, dass  sich die Nachhaltigkeitsdiskussionen um Fisch und Meeresfrüchte in der Medienwelt  auf wahrheitsgemäße Quellen stützen. Durch Prüfung und wissenschaftliche Analyse  von Fachartikeln, Studien und Medienberichten sollen auch Verbraucher wieder  Selbstvertrauen für die Wahl von Fisch und Meeresfrüchten fassen.

 

Website der CFOOD Initiative

CFOOD bei Twitter

CFOOD bei Facebook

 

150321_hupu_march2_piccheret

 140629hu_pu_logo

2. Workshop Princeton-Humboldt Centre for Reality Mining in Berlin

Vom 20. bis 21. März 2015 fand in Berlin der 2. Workshop Princeton-Humboldt Centre for Reality Mining in Animal-Human Systems statt. Die Forscher der Princeton University, der Humboldt-Universität zu Berlin und des IGB Berlin diskutierten Möglichkeiten zur Erforschung und Auswertung von Echtzeit-Positionsdaten von Tieren und Menschen. Die internationale Zusammenarbeit beider Universitäten soll mit neuen Methoden in Echtzeit erforschen, wie sich Tiere in der Natur bewegen, wie sie auf menschliche Störungen reagieren und wie sich ihr Verhalten durch menschliche Einflüsse verändert. Durch die Erkenntnisse erhoffen sich die Forscher Antworten auf dringende Fragen z.B. in der nachhaltigen Bewirtschaftung von wilden Fischbeständen.

Blog des  Princeton-Humboldt Centre for Reality Mining of Animal-Human Systems

 

 

 

Veranstaltungen 2014

   

 141204_worksreality2_s

 140629hu_pu_logo

Workshop Princeton-Humboldt Centre for Reality Mining in Berlin

Vom 5. bis 8. Dezember 2014 fand in Berlin der Workshop Princeton-Humboldt Centre for Reality Mining in Animal-Human Systems statt. Die Forscher der Princeton University, der Humboldt-Universität zu Berlin und des IGB Berlin diskutierten Möglichkeiten zur Erforschung und Auswertung von Echtzeit-Positionsdaten von Tieren und Menschen. Die internationale Zusammenarbeit beider Universitäten soll mit neuen Methoden in Echtzeit erforschen, wie sich Tiere in der Natur bewegen, wie sie auf menschliche Störungen reagieren und wie sich ihr Verhalten durch menschliche Einflüsse verändert. Durch die Erkenntnisse erhoffen sich die Forscher Antworten auf dringende Fragen z.B. in der nachhaltigen Bewirtschaftung von wilden Fischbeständen.

Blog des  Princeton-Humboldt Centre for Reality Mining of Animal-Human Systems

 

 141122

Besatzfisch Abschlussveranstaltung

Am 22. November 2014 fand die Abschlussveranstaltung in Hannover statt. Die Teilnehmenden sahen die Premiere des Besatzfischfilms,  lauschten den zentralen Forschungsergebnissen des Projekts und diskutierten im Rahmen einer Posterausstellung. Das Besatzfischteam bedankt sich herzlich bei allen Besuchern für den schönen Abend und die Mitarbeit an diesem langjährigen Projekt.

Hier zum Rückblick und den Materialien (Film, Broschüre, Poster)

 

 

SalmoInvade Stakeholder Workshop

In Gothenburg fand am 7. und 8. Oktober 2014 der SalmoInvade Workshop statt. Dort stellte Besatzfischmitglied Carsten Riepe das biodivERsA-Projekt SalmoInvade und Ergebnisse des Besatzfisch-Projekts vor. Er hielt spannende Vorträge über Besatzmaßnahmen in Deutschland, Transferwege von besetzten Salmoniden und die öffentliche Wahrnehmung der Artenvielfalt und Schutz von Salmoniden.

 

Website biodivERsA

 

 140926_fona_arlinghaus

soef_logo_dt-1_webansicht

 

11. Forum für Nachhaltigkeit

Im Rahmen des 11. Forum für Nachhaltigkeit des BMBF (Bundesministerium für Bildung und Forschung) nahm Besatzfischleiter Robert Arlinghaus am 23. September an einer Podiumsdiskussion zum Thema Nachwuchsförderung und Karrierepfade in transdisziplinärer Wissenschaft teil. Die Teilnehmer stammten aus unterschiedlichen Forschungsbereichen und diskutierten, wie die Hindernisse, die inter- und transdisziplinären Karrieren im Wege stehen, ausgeräumt werden können.

 

Übersicht der Podiumsdiskussion

Homepage des Forum für Nachhaltigkeit

 

 140926_wrfc

 

140912_arlinghaus_edited140827_wrfc_logo_2014

7. Weltkonferenz der Angelfischerei (WRFC)

Auf der 7. Weltkonferenz der Angelfischerei (World Recreational Fishing Conference) in Brasilien präsentierte das Besatzfischteam zahlreiche, gutbesuchte Vorträge rund um die Angelfischerei. Das aufmerksame Publikum erhielt Ergebnisse zu den neuesten Studien über Anglerwissen, Nachhaltigkeit oder ökonomische Aspekte des Fischbesatz. Zudem hielt Besatzfischleiter Robert Arlinghaus die Keynote-Rede am 2. Konferenztag. Die WRFC findet alle 3 Jahre statt, zuletzt 2011 in Berlin.

 

Hier finden Sie eine Übersicht der Besatzfischvorträge

Ergebnisse der 7. WRFC pdf

Homepage 7. WRFC

140714_fsbi_logo140714_fsbi_arlinghauswinfield_cut 140714_fsbi_arlinghaus

Symposium Fisheries Society of the British Isles (FSBI 2014)

Als Mitveranstalter nahm Besatzfisch vom 07.-11. Juli am jährlichen Symposium der Fisheries Society of the British Isles an der University of Hull teil. Im Fokus der Konferenz standen Verbesserungen von Fischbeständen durch Besatzmaßnahmen. Große Beachtung erhielten die Vorträge der Besatzfischmitglieder:

Keynote: Social and economic dimensions of fish stocking                     (Robert Arlinghaus, Carsten Riepe, Thilo Pagel, Ben Beardmore und Johanna Hilsberg)

A bioeconomic approach to investigating trade-offs among stocking and harvest regulations to manage recreational fisheries

(Fiona Johnston, Micheal Allen, Carsten Riepe, Ben Beardmore und Robert Arlinghaus)

Additive  versus  replacement  effects  of  stock-enhancement  exemplified  by juvenile pike (Esox lucius L.) stocking into German gravel pit lakes
(Daniel Hühn, Daniel Gwinn, Stephanie Shaw, Micheal Allen, Christian Skov und Robert Arlinghaus)

Conclusions of Symposium
pdf
(Robert Arlinghaus)

Hier finden Sie eine Übersicht zum Symposium

Homepage

 140629hu_pu_logo

Humboldt-Princeton Partnerschaft

Im Rahmen der Humboldt-Princeton Partnerschaft erhielten Besatzfischleiter Robert Arlinghaus und Iain D. Couzin den Humboldt-Princeton Grant in Höhe von $50 000 für ihren Projektvorschlag zur Etablierung eines interdisziplinären "Princeton-Humboldt-Universität Centre for Reality Mining of Animal-Human Systems." Die internationale Zusammenarbeit beider Universitäten soll mit neuen Methoden in Echtzeit erforschen, wie sich Tiere in der Natur bewegen, wie sie auf menschliche Störungen reagieren und wie sich ihr Verhalten durch menschliche Einflüsse verändert. Durch die Erkenntnisse erhoffen die Forscher sich Antworten auf dringende Fragen z.B. in der nachhaltigen Bewirtschaftung von wilden Fischbeständen.

Hier finden Sie den Projektvorschlag auf Englisch

 

 seslogo

 

140629_sesync_workshop

SESYNC Team Meeting in Annapolis (18. Juni 2014)

Am 18. Juni fand der SESYNC Workshop "Managing Recreational Fisheries as Complex Adaptive Socio-Ecological Systems" unter Leitung von Besatzfischleiter Robert Arlinghaus, Olaf Jensen und Michael Wilberg statt. Der Workshop ist teil eines geförderten Projekts und befasst sich mit den Auswirkungen der Angelfischerei, welche in Industriestaaten die fangstärkste Komponente in der Binnen- und Küstenfischerei darstellt. Fallstudien sollen  anhand der Vielzahl verschiedener Anglertypen bei der Untersuchung von dynamischen Sozio-Ökologischen Systemen helfen. Die Ergebnisse sollen desweiteren destabilisierende Mechanismen dieser Systeme identifizieren und zur nachhaltigen Bewirtschaftung beitragen und deren Widerstandskraft erhöhen.

hier geht's zur Homepage

 140615_langertagstadtnatur

Langer Tag der Stadtnatur (15. Juni 2014)

Über 100 Kinder besuchten zum Langen Tag der Stadtnatur  den Informationsstand von Besatzfisch. Angezogen wurden die kleinen Besucher vor allem vom Riesenagelspiel, bei dem heimische Fischarten kennengelernt werden konnten.  Das Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) bot insgesamt ein familienfreundliches Programm mit Mikroskopierstation und Führungen.

 fsbi-symposium-2014-logo

2014 Annual Symposium of the Fisheries Society of the British Isles (FSBI) University of Hull, England (07. - 11. Juli 2014)

Besatzfisch ist Mitveranstalter  des internationalen Jahrestreffens  der britischen  Fischereigesellschaft „Fisheries Society of the British Isles“ (FSBI). Das Thema der Veranstaltung lautet  "Integrated perspectives on fish stock Enhancement  - Integrating biological, socio-economic and managerial dimensions of fish stocking and introductions". Das bedeutet  frei übersetzt: Fischbesatz verbessern - ganzheitliche Perspektiven.

hier zur Homepage

Veranstaltungen 2013

 soef_logo_dt-1_webansicht

10. FONA-Forum in Leipzig (09. September 2013)

Besatzfisch wird gemeinsam mit 11 anderen Projekten vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Schwerpunkt Forschung für Nachhaltigekit (FONA) gefördert. Die Projektergebnisse präsentierte es beim 10. FONA-Forum in Leipzig am 09. September 2013.

hier zur Präsentation

 workshop Abschluss Seminare mit Kooperationsvereinen  (August 2013)
Nach fast dreijähriger erfolgreicher Zusammenarbeit präsentierte Besatzfisch seinen 17  kooperierenden Angelvereinen die Projektergebnisse. Dabei  geht ein dicker Dank an alle im Projekt engagierten Angler für das lange Durchhaltevermögen und die einzigartige Zusammenarbeit! Eine  Abschlussveranstaltung ist für das Jahr 2014 geplant. Details dazu werden rechtzeitig bekannt gegeben.
 angeltagebuch Abschluss Erfolgsmessung Besatz (Juli 2013)
Mit einer letzten großen Befischung und der finalen Rückgabe der Angeltagebücher ist die Evaluation der Besatzexperimente nun endlich abgeschlossen. Das Team bedankt sich bei allen Anglern für die tatkräftige Unterstützung im Feld und beim Führen der Tagebücher!
130616_tagstadtnatur_cyrus_2_web
Langer Tag der Stadtnatur  (13. Juni 2013)
Mit seinem Riesenangelspiel, Ausstellung und Malwiese zog Besatzfisch beim langen Tag der Stadtnatur vor allem die jungen Besucher in Bann. Zusammen mit über  100 anderen Ausstellern öffnete das Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei  seine Tore. Initiiert wird der Tag seit 2007 von der  Stiftung Naturschutz Berlin.

 

130609_lange_nacht_wissenschaften_5_web
 
Langen Nacht der Wissenschaften (08. Juni 2013)
Besatzfisch präsentierte sich bei der Langen Nacht der Wissenschaften in Berlin. 600 Besucher bestaunten in der Landwirtschaftlich-Gärtnerischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin verschiedene Projekte zum Thema „Perspektiven einer nachhaltigen Lebensmittelversorgung“. Insgesamt beteiligten sich 75 Wissenschaftseinrichtungen mit rund 160.000 Veranstaltungsorten. Die Veranstalter gehen von einer Besucherzahl von etwa 29.000 aus.
 

 

Veranstaltungen 2012

Besatzfisch beim Grünheider Fischerfest (06.10.2012)
Besatzfisch war für alle Interessierte am Samstag den 6. Oktober beim 111. Grünheider Fischerfest ansprechbar: Besatzfisch und das IGB-Projekt "Tomatenfisch " stellten sich mit einem spannenden Stand vor und freuten sich über die interessierten Besucher. 

Vierte Befischung zur Überprüfung des Besatzerfolgs bei Besatzvereinen (September 2012)                Letztes Jahr wurden Hecht und Karpfen in 5 Angelvereinen besetzt. Um den Erfolg des Fischbesatzes zu bewerten, wurde im September eine wiederholte Befischung durchgeführt. Die Ergebnisse werden allen Kooperationsvereinen selbstverständlich mitgeteilt. Eine abschließende Befischung erfolgt im Frühjahr 2013.

Tag der offenen Tür am IGB (09. September 2012)
Am Sonntag den 09.September hatte das Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) in Berlin seine Tore geöffnet. Dabei konnten viele spannende Projekte von Deutschlands größtem Forschungsinstitut für Binnengewässer bewundert werden. Besatzfisch war auch mit einem Stand vertreten. 

Konferenz der American Fisheries Society (19.-23. August)
Beim Jahrestreffen der American Fisheries Society (AFS) zeigte Besatzfisch die vielfältigen Facetten der sozial-ökologischen Forschung. Die Konferenz fand vom 19.-23. August in Minneapolis statt. Drei Robert Arlinghaus, Thilo Pagel und Daniel Hühn präsentierten Vorträge und Poster zu den Themen:

  • Schwarmintelligenz als Hilfsmittel zu einer sinnvollen Gewässerbewirtschaftung beim Fehlen wissenschaftlicher Daten?
  • Wie wichtig finden Angelvereine Fischbesatz?
  • Wie können Fische für Experimente am besten markiert werden?

Auflösung des Besatzversuchs in Emden (16.-22. Juli 2012)                                                                            In Emden wurde dieses Jahr untersucht, ob und unter welchen Bedingungen Besatz von Hechtbrut sinnvoll und erfolgsversprechens ist. Der Versuch wurde im Juli aufgelöst und sobald die Ergebnisse vorliegen teilen wir sie Euch mit. Wir sind schon gespannt!

Seminare mit Kooperationsvereinen (Mai 2012 - Juni 2012)
Einige der 17 kooperierenden Vereine sind bereits im letzten Jahr in den Genuss von Seminaren gekommen. Von Mai bis Juni folgte nun die zweite Runde, für alle Vereine, bei denen diese spannende Veranstaltung noch ausstand. 
 

Statusseminar der Nachwuchsforschungsgruppen im Rahmen der Sozial-ökologischen Forschung (16. April - 17. April 2012)
Besatzfisch wird gemeinsam mit 11 anderen Nachwuchsforschungsgruppen vom Bildungsministerium für Bildung und Forschung im Förderschwerpunkt Sozial-ökologische Forschung gefördert. Am 16. und 17. April 2012 stellten die Projekte erste spannende Ergebnisse vor.
Hier geht es zur Bildergalerie

Dritte Befischung zur Überprüfung des Besatzerfolgs bei Besatzvereinen (März 2012)
Nachdem im Herbst Hecht und Karpfen in 5 Angelvereinen besetzt wurden, wird nun überprüft, wie erfolgreich der Besatz war. Die Ergebnisse werden den anderen 12 Kooperationsvereinen selbstverständlich mitgeteilt.

Veranstaltungen 2011

Besatz (Oktober 2011 – November 2011)
Jetzt geht’s los! In fünf der siebzehn kooperierenden Angelvereine werden Hecht und Karpfen versuchsweise in die Vereinsgewässer besetzt. Auf die Ergebnisse sind alle gespannt.

Besatzexperimente zur Herkunft (Oktober 2011)
Wie wirken sich unterschiedliche Herkünfte von Besatzhechten auf das Verhalten, Überleben und den Reproduktionserfolg aus? Zur Erforschung dieser Frage laufen derzeit Besatzexperimente in einem Versuchsgewässer nahe Berlin.

Angelvereinsbefragung (Oktober 2011)
Im Oktober 2011 führte Besatzfisch eine „Studie zu Hege- und Pflegeleistungen der Angelfischerei in Deutschland“ durch. Weitere Informationen erhalten Sie unter Angelvereinsbefragung .

Zweite Befischung für Bestandsschätzung  bei Besatzvereinen (September 2011 – Oktober 2011)
Um den Erfolg von Fischbesatz zu bewerten, ist eine vorige Bestandsschätzung elementare Voraussetzung. Bereits im Frühjahr führte Besatzfisch darum eine erste Befischung in den zu besetzenden Angelvereinensgewässern durch. Eine zweite Befischung läuft derzeit.

Seminare mit Kooperationsvereinen (Juni 2011 – Frühjahr 2012)
Besatzfisch ist wieder on tour in Niedersachsen. Einige spannende Seminare mit den insgesamt 17 kooperierenden Vereinen sind bereits erfolgreich abgeschlossen. Weitere folgen im Frühjahr 2012.

6. Weltkonferenz zur Angelfischerei - 6th World Recreational Fishing Conference (01.08. - 04.08.2011)
Wie steht es mit den Einflüssen der Angler auf die Gewässer? Können Fischbestände „überangelt“ werden? Oder ist das Hobbyangeln erst Garant für effektiven Gewässerschutz? Diese und andere Fragen wurden vom 1.-4. August 2011 auf der
6th World Recreational Fishing Conference diskutiert. Knapp 300 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus 33 Ländern kamen dazu an der Humboldt-Universität zu Berlin zusammen. Insgesamt wurden 130 Vorträge und  60 Poster präsentiert. Als Teil des Organisations-Teams blickt Besatzfisch stolz auf die gelungene Veranstaltung zurück. Weitere Veranstalter sind das Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei, die Landwirtschaftlich Gärtnerische Fakultät an der Humboldt-Universität zu Berlin und der Deutsche Anglerverband . Mehr Informationen befinden sich unter www.worldrecfish.org.

Workshop mit Prof. Dr. Kai Lorenzen (22.08.10 - 24.08.10)
Wie kann man Fischbesatz modellieren? Zu dieser Frage tauschte sich
Besatzfisch mit dem Experten Kai Lorenzen (Imperial College London) aus.
 

Kolloquium Ökosystemleistungen (18.04. - 04.07.2011)
Die SÖF-Nachwuchsgruppe Ökosystemleistungen veranstaltete im Sommer 2011 ein sozial-ökologisches Kolloquium. In insgesamt vier Vorträgen wurden Konzepte und Anwendungsbeispiele aus dem Themenfeld Ökosystemleistungen diskutiert. Zu den Vortragenden gehörte unter anderem Maja Schlüter von Besatzfisch.      
hier zum Programm

Erste Befischung für Bestandsschätzung  bei Besatzvereinen (14.03.2011 – 05.05.2011)
Um den Erfolg von Fischbesatz zu bewerten, ist eine vorige Bestandsschätzung elementare Voraussetzung. Im Frühjahr führte Besatzfisch darum eine erste Befischung in den Angelvereinensgewässern durch, die später besetzt werden. Eine weitere Befischung erfolgt im Herbst direkt vor dem Besatz.


Veranstaltungen 2010

Praxisgespräch zur anglerischen Bewirtschaftung (19.01.2011 und 27.01.2011)
Im Januar 2011 hat Besatzfisch zu einem einstündigen Praxisgespräch zwischen Anglern und Fischereiforschern an die Humboldt-Universität zu Berlin eingeladen. Wir danken allen Anglern, für die engagierte Teilnahme! 

Workshop Modelling Social-ecological Systems (15.12. - 16.12.2010)
Im vorweihnachtlichen Berlin veranstaltete Besatzfisch einen internationalen Workshop zum Thema Modelling Social Ecological Systems. Die Veranstaltung brachte verschiedene Projekte zusammen, die Modellierungs-Ansätze nutzen, um die Dynamik, Resilienz und das Management gekoppelter sozial-ökologischer Systeme im Bereich Ressourcenmanagement zu untersuchen. Die einzelnen Projekte beschäftigen sich mit Themen wie Jagd, Weideland oder Freizeit-, Berufs- und Subsistenzfischerei.

Projektvorstellung und Kennenlernentreffen kooperierende Angelvereine (05.12.2010 - 18.03.2011)
Ende des Jahres 2010 und zu Beginn des Jahres 2011 besuchte Besatzfisch seine 17 kooperierenden Angelvereine. Hier nutzten die Vereine und das Projekt  die Chance sich besser kennenzulernen.

Coaching Partizipationsforschung/ Participatory research (07.07.- 07.08.2010)                                 
Für das Gelingen der Praxis-Kooperation organisierte Besatzfisch ein Coaching zum Thema "Participatory Research". Dabei nahmen auch Mitglieder anderer SÖF-Gruppen teil. Die Leitung übernahm Dr. Olivier Barreteau vom französischen Institut
Cemagref (Forschungsinstitut für Wissenschaften und Technologien der Umwelt). 

Workshop Modellierung besetzter Systeme (22.08.2010 - 24.08.2010)
Wie kann man Fischbesatz modellieren? Zu dieser Frage tausche sich
Besatzfisch mit dem Experten Kai Lorenzen (Imperial College London) aus.

Gewässerbegehungen (13.07.2010 – 23.07.2010)
Deutschlands Angelvereine haben das Projekt mit Ihrer Kooperationsbereitschaft überwältigt. Leider kann Besatzfisch nur mit einer begrenzten Zahl zusammenarbeiten. Für die Auswahl der letztendlichen Partnervereine waren die Beschaffenheiten der Angelgewässer eine wichtige Voraussetzung. Darum  besuchte Besatzfisch die  Kandidaten der letzten Runde zu einer Gewässerbegehung.

Seminar Concept Mapping - Teil 1 und 2 (21.05.2010 und 26.11.2010)
Dieses Seminar befasste sich mit der sozialwissenschaftlichen Forschungsmethode Conecpt Mapping. Die Experten Eike von Lindern (EAWAG) und Dirk Ifenthaler (Institut für Erziehungswissenschaft der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg) gaben dazu hilfreiche Tipps. Neben Besatzfisch waren auch andere Nachwuchsforschergruppen zu dem Workshop eingeladen.

Kick-off-Workshop (02.06.-04.06.2010)
Nachdem ein Vulkanausbruch das ursprüngliche Treffen verhinderte, fand im Juni 2010 endlich der Besatzfisch Kick-off-Workshop statt. 15 internationale Wissenschaftler und Praktiker unterschiedlicher Fachrichtungen diskutierten dabei über das Projekt. hier einige Impressionen

Interner Framework-Workshop (27.01.2010 und 02.02.2010)
Dieser interne Workshop diente der interdisziplinären Verständigung als Grundlage der gemeinsamen Forschung.