Neues
                                                                                                                                                                            

facebook

 
  twitter_robertarlinghaus
   youtube

 besatz_bramsche_164_klein besatz_bramsche16_klein
 befischungen_sommer_2011_15_bearbeitet1_klein

 

Hier finden Sie Highlights aus dem Projekt. Diese Seite wird seit Projektende (Dezember 2016) nicht mehr aktualisiert. Doch informiert Sie unsere projektübergreifende Homepage weiter über Neuigkeiten aus der Arbeitsgruppe um Prof. Dr. Robert Arlinghaus: www.ifishman.de

Besuchen Sie uns auch gerne auf Youtube, Facebook oder Twitter!


   Auf Wiedersehen! Das Projekt ist zu Ende - Material Besatzfisch-Info online!
    Meldung vom 23.12.2016
   160903_bf-info-veranstaltung_bremen_59

Am 31.12.2016 endet unser Projekt. Aber es geht weiter mit der sozial-ökologischen Fischereiforschung! Alle lang ersehnten Materialien der Besatzfisch-Info-Veranstaltung sind jetzt online. Zudem können Sie auf das Projekt BAGGERSEE (auch ein  Kooperationsprojekt mit der Angkerschaft) gespannt sein. Neuigkeiten aus der Fischereiforschung von Robert Arlinghaus und Team erhalten Sie gebündelt unter der projektübergreifenden Homepage www.ifishman.de.

     
   Comics, Filme und mehr!
Besatzfisch Comics und Filme!
   

Meldung vom 29.11.2016

   Comicfiguren und Hecht am Wasser  

Entdecken Sie die wichtigsten Erkenntnisse zur angelrischen Hege auf humorvolle Art und Weise. Bis ungefähr Mittte Dezember veröffentlicht Besatzfisch wöchentlich Comics und Cartoons. Wer es genau wissen will kann sich dazugehörige Erklärtexte durchlesen. Besonders engagierte Anglerinnen und Angler können sich zudem Poster herunterladen und weiterverbreiten. 

   Film 1 anschauen  Hier alle bislang veröffentlichten Comics & Filme anschauen
     
  Comic
Der erste Besatzfisch Comic ist da!
    Meldung vom 03.08.2016
  Erste Seite Comic Besatzfisch

Entdecken Sie die wichtigsten Erkenntnisse zur angelrischen Hege auf humorvolle Art und Weise. Von August Ende des Jahres 2016 plant Besatzfisch die Veröffentlichung diverser Comics und Cartoons. Hier können Sie das erste humoristische Werk begutachten. Teilnehmende der Besatzfisch Info-Veranstaltung dürfen auf weitere Schmankerl gespannt sein! Jetzt anmelden zu einer der Veranstaltungen von September bis Ende Oktober an 6 verschiedenen Orten Deutschlands. Anmeldung Info-Veranstaltung

  Comic anschauen  
     
  Veranstaltungen Besatzfisch Info-Veranstaltung
    Meldung vom 14.07.2016
  Karte Veranstaltungsorte

Sie möchten etwas Neues zur nachhaltigen Hege von Angelgewässern erfahren? Dann sind Sie bei der Besatzfisch Info-Veranstaltung genau richtig! Das abwechslungsreiche Programm dreht sich um das Thema Fischbesatz und alternative Vorgehen wie Fangbeschränkungen und Aufwertungen der Lebensräume. Suchen Sie sich eine von sechs Städten in Deutschland für Ihre Teilnahme aus  und melden Sie sich an!

  Infos und Anmeldung   www.ifishman.de/veranstaltungen/info-veranstaltungen/
     
  Publikation
Die Profi-Liga der "Nassforscher" im buchstäblichen Sinne
    Meldung vom 16.06.2016
   Bild "Nassforscher" Prof. Dr. Robert Arlinghaus gehört zu den Top 50 aller marinen und limnisch forschenden Personen im deutschsprachigen Raum. Beim Ranking der meistzitierten Köpfe belegt der Fischereiforscher Platz 27. Das ergab eine Publikationsanalyse des Fachblatts "Laborjournal". Die Ergebnisse finden sich im Heft 6/2016 auf den Seiten 38-41 und beziehen sich auf die Jahre 2010-2014.
 pdf hier geht's zur Publikation Weitere Publikationen auf Deutsch und Englisch finden Sie unter Publikationen.
     
  Auszeichnung
Der CULTURA-Preis 2016 geht an Prof. Dr. Robert Arlinghaus
    Meldung vom 15.06.2016
   Verleihung Cultura-Preis 2016 Gestern bekam Prof. Dr. Robert Arlinghaus den CULTURA-Preis 2016 der Alfred Töpfer Stiftung F.V.S. verliehen. „Robert Arlinghaus hat mit seiner Forschung national und international eine Debatte zur Nachhaltigkeit der Angelfischerei angestoßen und in eine sachlichen Kontext gesetzt“, erklärte Kai Lorenzen, Professor für integrative Fischereiwissenschaften bei der Laudatio. Der europäische Preis für zukunftsgerechte Landnutzung wird jährlich verliehen und ist mit 25.000 Euro dotiert.
      www.toepfer-stiftung.de/cultura-preis/  
     
  Publikation
Zur Bedeutung der Fischpersönlichkeit bei Schwarmfischen
    Meldung vom 31.05.2016
  Fische
Scheue Stichlinge folgen lieber einem gleichgesinnten, vorsichtigen Leitfisch als einem waghalsigen Anführer. Draufgängerische Stichlinge lassen sich eher von ihren mutigen Ebenbildern leiten. Doch setzten sie sich durch rastlose Erkundungstouren auch öfter als Anführer durch.
 pdf hier geht's zur Publikation in englischer Sprache
Weitere Publikationen auf Deutsch und Englisch finden Sie unter Publikationen.
     
   Auszeichnung

Preisgekrönt vom VDFF: Fiona Johnston

    Meldung vom 31.05.2016
   141110_fionajohnston_querformat Besatzfisch-Mitarbeiterin Fiona Johnston ist diesjährige Preisträgerin des VDFF (Verbands Deutscher Fischereiverwaltungsbeamten und Fischereiwissenschaftler). Sie erhält den mit 1.000 Euro dotierten Preis für ihre Promotionsarbeit, die "der deutschen Fischerei besonders förderlich ist". Fiona hat integrative Computermodelle zur Analyse der Wechselwirkungen von Fischbeständen und Angler entwickelt. 
 pdf hier geht's zur Promotionsarbeit in englischer Sprache
Weitere Publikationen auf Deutsch und Englisch finden Sie unter Publikationen. 
     
   Video Sprechender Hecht auf Bühne!
    Meldung vom 29.04.2016
   scienceslam video

Fisch "Ichthy" erzählt beim Science Slam von seinen Erfahrungen als Besatzhecht, seiner ersten große Liebe und den Schwierigkeiten eines Fremdlings in neuen Gewässern. Auf die Bühne gebracht wurde er am 07. März von Besatzfisch. Passenderweise ist der Hecht auch Fisch des Jahres 2016.

lautsprecher_blauweiss hier zum Video Weiteres deutschsprachiges Material finden Sie unter Handreichungen.
     
  Presse Ehrung für „Angelprofessor“
    Meldung vom 28.04.2016
   Cultura Preis Prof. Robert Arlinghaus und sein Team gehen das Angeln wissenschaftlich an. Hinter dem Fischfang mit der Rute stehendynamische Mensch-Umwelt-Wechselbeziehungen, die es nachhaltig zu entwickeln gilt. Für seine Forschungsarbeit erhält der „Angelprofessor“ den Cultura-Preis 2016, dotiert mit 25 000 Euro.
 pdf
hier zum Artikel  Weitere Presse- und Medienberichte finden Sie unter Presse.
     
    Publikation Nachhaltige Binnenfischerei
    Meldung vom 26.04.2016
   160424_conservationfreshwaterfishes

Zur globalen Fangfischerei in Binnengewässern ist ein neuer Überblicksartikel unter Beteiligung von Besatzfisch herausgekommen. Dieser erscheint in dem Buch: Conservation of Freshwater Fishes (eds. Closs, G.P., Krkosek, M., Olden, J.D.). Cambridge University Press, Cambridge.

 pdf hier geht's zur Publikation in englischer Sprache Weitere Publikationen auf Deutsch und Englisch finden Sie unter Publikationen.
     
   Stellenausschreibung Studentische Hilfskraft
     Meldung vom 12.04.2016
   Stelle SHK

Wo: an der Humboldt-Universität zu Berlin, Fachgebiet Integratives Fischereimanagement
Arbeitszeit:
41 Stunden/Monat
Vergütung: 10,98 € / Stunde
Bewerbungsschluss: 30.04.2016 

 pdf Hier geht's zur vollständigen Ausschreibung  
     
   Presse „Angeln ohne vernünftigen Grund ist untersagt“
    Meldung vom 04.04.2016
   160404_interview-arlinghaus_moz Angler gelten als Menschen, die bis auf die Fische, die sich an ihre Haken verirren, niemanden stören. Aber die Bedeutung des Angelns ist viel größer als gemeinhin angenommen. André Bochow sprach darüber mit Robert Arlinghaus, der das Angeln wissenschaftlich begleitet.
 pdf
 hier zum Interview (kurz)  
   hier zum Interview (lang) Weitere Presse- und Medienberichte finden Sie unter Presse.
     
    Publikation Unterschiede und Gemeinsamkeiten in den Denkweisen von Anglern und Fischereribiologen
    Meldung vom 17.03.2016
   mentale modelle Studie von Besatzfisch zu mentalen Modellen zeigt: Angler und Fischereibiologen denken ganz ähnlich über geeignete Maßnahmen zum Hechtmanagement, obwohl das ökologische Wissen ganz unterschiedlich vernetzt ist.
 pdf hier geht's zur Publikation in englischer Sprache Weitere Publikationen auf Deutsch und Englisch finden Sie unter Publikationen.
     
   Publikation Angeln, Verstädterung und Angeltourismus neue Studien bieten Anregungen
    Fischer & Teichwirt, 67, 86-88
    Meldung vom 11.03.2016
   stadtangeln_web_fotograf_stephanpramme Eine neue Studie wertet Befragungen unter tausenden Anglern in drei Bundesländern Nordostdeutschlands aus. Sie belegt, dass das Angelinteresse vor allem unter der jüngeren Generation rückläufig ist, insbesondere in der Bundeshauptstadt. Die Daten zeigen ferner, dass es die besonders aktiven, finanzstarken Berliner Angler regelmäßig in die ländlichen Bundesländer zieht.
  Fotograf: Stephan Pramme, Verwendung mit freundlicher Genehmigung von FLYRUS
 pdf hier geht's zum Beitrag in Fischer und Teichwirt Weitere Publikationen auf Deutsch und Englisch finden Sie unter Publikationen.
     
   Veranstaltung Science Slam:
Toller Hecht sucht Partnerin – Einsichten in die Chroniken eines Besatzfischs

    07.03.2016, 20:00 Uhr, SO36 Berlin-Kreuzberg
    Meldung vom 02.03.2016
   160302_science_slam_blanko_web Lachen ist gesund. Deswegen hat Besatzfisch für den 48. Science Slam am kommenden Montag in Berlin-Kreuzberg ein besonderes Lachmuskeltraining vorbereitet. Ab 20 Uhr treten hier verschiedene NachwuchswissenschaftlerInnen den Wettbewerb, um den unterhaltsamsten Forschungsvortrag an. Das Publikum entscheidet per Applaus über den besten Beitrag.
     Infos und Tickets
     
  Publikation Angler machen lachsartige Fische schüchtern
    Meldung vom 26.02.2016
   160120_scheuerfisch Neue Studie von Besatzfisch zeigt, wie befischte Süßwassersalmoniden durch die Angelei genetisch schüchterner und immer schlechter fangbar werden.
 pdf hier geht's zur Studie in englischer Sprache Weitere Publikationen auf Deutsch und Englisch finden Sie unter Publikationen.
     
   Presse Niemand kann sich in einen Fisch einfühlen. Der Berliner Professor Robert Arlinghaus forscht zu einem Thema, das polarisiert.
    Meldung vom 10.02.2016
   160210_interview_arlinghaus Deutschlands erster und einziger „Angelprofessor“ – so hat das Nachrichtenmagazin Spiegel ihn genannt. Robert Arlinghaus ist Professor für Integratives Fischereimanagement an der Humboldt-Universität (HU) zu Berlin und am Leibniz- Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei. Und er facht manche Debatten an. Denn das Thema Angeln und Fischerei polarisiert.
 
pdf

hier geht es zu dem Interview 

     
 
 pdf


 

hier geht es zu dem Pressetext auf den sich das Interview bezieht (Bedenkenloses Aufschlitzen von Fischen, Berliner Zeitung, 02.02.2016)

 

     
  pdf

hier geht es zur Richtigstellung von Robert Arlinghaus als Reaktion auf den Pressetext (03.02.2016)

     
     Weitere Presse- und Medienberichte finden Sie unter Presse.
     
   Vortrag Transdisciplinary Science and Stakeholder Engagement: A before-after-control-impact study on learning for sustainable stocking in German recreational fisheries.
    Meldung vom 08.02.2016
   160110_pathways_kenya_web Adaptives Management befähigt Praktiker dazu, ökologische Zusammenhänge besser zu verstehen und ihr Handeln entsprechend anzupassen. Das war die Kernaussage eines Vortrags, den die Besatzfisch-Mitarbeiterin Marie Fujitani auf der internationalen Konferenz „Pathways 2016, Human dimensions of wildlife management“  hielt. Rund 200 Wissenschaftler und Praktiker aus 27 Ländern kamen  vom 10.-13. Januar 2016 in Nanyuki, Kenya zusammen.
     
   Vortrag
Genetische Strukturen von Hechtpopulationen in Deutschland: Status quo und mögliche Ursachen
    Meldung vom 03.02.2016
   genetik_hechtpopulationen_national Beim Hecht kann man national drei genetische Linien (Nordseezuflüsse, Ostseezuflüsse und Einzugsgebiet des Schwarzen Meers, z. B. Donau) feststellen, die sich aufgrund natürlicher Barrieren selten oder nie miteinander vermischen. Ein Hecht aus der Oder ist also genetisch grundsätzlich verschiedenen von einem Hecht aus der Donau. Durch Fischbesatz und die Überwindung natürlicher Barrieren durch Kanäle hat aber eine gewisse Durchmischung dieser Ursprungslinien stattgefunden. Zudem gilt: Je schlechter der ökologische Zustand eines Gewässers ist, je stärker ist die Durchmischung. Das hat Folgen für die gesamte biologische Vielfalt aller Hechte in Deutschland. Dieses wesentliche Ergebnis des Projekts Besatzfisch unter der Leitung von Prof. Dr. Robert Arlinghaus trug Dr. Erik Eschbach gestern dem Fachausschuss für Aquatische Genetische Ressourcen (AGR) vor. Der AGR tagte am 1. und 2. Februar am Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei in Berlin. 
    Mehr Details zu dem Thema: In Kapitel 1.3 unseres Buches
     
     
   Newsletter  Der neue Besatzfisch Newsletter ist da!
     Meldung vom 02.02.2016
 
unterhaltung_news

Fischereiliche Evolution lässt Fische schrumpfen und auch in Zukunft "besatzfischt" es weiter mit dem Folgeprojekt Besatzfisch2.0. Mehr zu diesen und vielen weiteren Themen erfahren Sie in unserem ersten Newsletter des Jahres.

hier gehts zum Newsletter

   
 
   Januar 2016  
     
   Vortragsankündigung Besatzfisch beim Fachausschuss für Aquatische Genetische Ressourcen
    Meldung vom 26.01.2016
   Erik Eschbach Am 1. und 2. Februar tagt am IGB der Fachausschuss für Aquatische Genetische Ressourcen (AGR). Ein Vortragender ist Dr. Erik Eschbach, welcher bei Besatzfisch unter anderem zur genetischen Vielfalt von Hechtpopulationen in Deutschland forschte und von seinen Ergebnissen berichtet. Der Fachausschuss AGR unterstützt die Umsetzung des Nationalen Fachprogramms zur Erhaltung und nachhaltigen Nutzung aquatischer genetischer Ressourcen.
     
   Publikation Machen Angler Fische schüchtern?
    160120_scheuerfisch Meldung vom 21. Januar 2016
  Besatzfisch postuliert Hypothese zum "Schüchternheitssyndrom" in befischten Fischpopulationen - werden die Fische immer scheuer und schlechter zu fangen?
 pdf
hier geht's zur Studie in englischer Sprache Weitere Publikationen auf Deutsch und Englisch finden Sie unter Publikationen.
     
   Meldung Forschung zu Fischereilich induzierter Evolution wird international gefördert
    Meldung vom 18. Januar 2016  
   Silva Uusi Heikkilä Durch fischereiliche Auslese, welche ausschließlich kleine Beutetiere schont, werden Fische in stark genutzten Beständen kleiner und scheuer. Langfristig wirkt sich dieser Effekt sogar auf die Genetik der Zielfischarten aus. Das Bewiesen Silva Uusi-Heikkilä von der Universität Turku, Robert Arlinghaus vom Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei gemeinsam mit einem internationalen Forscherteam. Das Thema ist von globaler Wichtigkeit, befand die Internationale Organisation ICES (The International Council for the Exploration of the Sea) und fördert weitere Studien. 
    Hier mehr Informationen zum geförderten Projekt namens: The molecular mechanisms and reversibility of fisheries-induced evolution - an experimental approach
     
  Dezember 2015

  Pressemitteilung
In Berlin wird weniger aber intensiver geangelt
    Meldung vom 18. Dezember 2015
  151219_bootsangler_foto_cheret

Was bewegt die Anglerinnen und Angler in Berlin, Brandenburg und
Mecklenburg-Vorpommern? Wo werfen sie am liebsten ihre Angel
aus? Und warum ist das Angelinteresse in Berlin rückläufig? Besatzfisch hat in einer Studie tausende
Befragungen von Anglerinnen und Anglern in Nordostdeutschland
wissenschaftlich ausgewertet und gibt Antworten.

Innerhalb von zehn Jahren schrumpfte mit Zahl der Berliner Angler mit gültigem Fischereischein um 20 Prozent auf 23000. In Berlin und Brandenburg gibt es im Vergleich zu Mecklenburg Vorpommern auch besonders wenig Jungangler, dafür messen die dortigen Hobbyfischer der Angelei eine deutlich höhere Bedeutung bei. Auch sind Berliner und Brandenburger reise- und ausgabewilliger, während Mecklenburger eher gelegentlich ihre Ruten auswerfen und
das vor allem direkt vor ihrer Haustür. Dies sind nur einige Ergebnisse
der gerade vorgelegten umfangreichen Befragungsstudie, die
gleichzeitig die Masterarbeit des Fischereistudenten Julius Ensinger von
der Humboldt-Universität zu Berlin (HU) ist.

 

 

pdf

hier geht's zur Pressemitteilung
Weitere Presse- und Medienberichte finden Sie unter Presse.
     
     
  Oktober 2015
 
  Vortrag
Deutsche Angeltouristen in Norwegen
  151023_hechtfoto_von_arndt1308_small

Am 23. Oktober präsentierte Besatzfischleiter Robert Arlinghaus in Oslo Erkenntnisse über die Vorlieben der deutschen Angler. Im Kontext der Veranstaltung wurden auch die Motive der deutschen Angelurlauber in Norwegen beleuchtet.


Titel der Präsentation: Participation, motives, preferences, satisfaction  and communication modes – a characterization of the German angler

pdf

hier geht's zur Präsentation
Weitere Vorführungen finden Sie unter Präsentationen
     
     
  Publikation
Buchkapitel Freshwater Fisheries Ecology
    Meldung vom 21. Oktober 2015
  151021_freshwaterfishecol_cover

Besatzfisch publiziert zwei umfangreiche Buchkapitel zur Angelfischerei sowie zum Binnenfischereimanagement.

Die Kapitel erscheinen im Buch Freshwater Fisheries Ecology (Craig, J. F.)

Kapitel 4.4 : Recreational fisheries in inland waters

Kapitel 6.3 : Management of freshwater fisheries: addressing habitat, people and fishes

 

pdf

pdf

hier geht's zu den Kapiteln
Weitere Publikationen auf Deutsch und Englisch finden Sie unter Publikationen.
     
     
  Interview Hecht - Fisch des Jahres 2016
    Meldung vom 21. Oktober 2015
  hechtfoto_von_arndt_oder_thomas_100_1308img_3366_edited_small Der Hecht ist Fisch des Jahres 2016. Im Radiointerview mit Kulturradio erläutert Besatzfischleiter Robert Arlinghaus, was den Hecht auszeichnet. 
www_2 hier geht's zum Interview
Weitere Presse- und Medienberichte finden Sie unter Presse.
     
     
  September 2015  
  Meldung
Internationale CFOOD Initiative
    Meldung vom 29. September 2015
  150929_cfood

 

Besatzfischleiter Robert Arlinghaus und weitere internationale Experten des Fischereimanagements vereinen sich als Teil einer neuen Initiative mit
dem Namen CFOOD (Collaborative for Food from Our Oceans Data). Der Zusammenschluss sammelt weltweit Daten, unterhält Datenbanken,
und versucht sicherzustellen, dass sich die Nachhaltigkeitsdiskussionen um Fisch und Meeresfrüchte in der Medienwelt auf wahrheitsgemäße Quellen stützen.

Durch Prüfung und wissenschaftliche Analyse von Fachartikeln, Studien und Medienberichten sollen auch Verbraucher wieder Selbstvertrauen für die Wahl von Fisch und Meeresfrüchten fassen.

www_2 hier geht's zur Website der CFOOD Initiative CFOOD bei Twitter
    CFOOD bei Facebook
     
     
  Vortrag
Ray Hilborn zu Besuch
    Meldung vom 22. September 2015
  hilborn

Der Fischereiwissenschaftler Ray Hilborn, Professor an der University of Washington, wird am 25. September 2015 einen Vortrag am Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) Berlin halten.

Diejenigen Fischbestände der Ozeane, die durch Fangquoten oder ähnliche Maßnahmen verwaltet werden, sind in einem recht stabilen Zustand. Doch nur die wenigsten Bestände werden überwacht und durch ein Fischereimanagement geregelt. Aus diesem Grund bleibt der rapide Rückgang der globalen Fischbestände fast unbeobachtet.    

Thema des Vortrags:

Sustaining global capture fisheries production: Why reading Science and Nature might lead you believe it isn’t happening

 

Hier geht's zum Kolloquium

 

 pdf hier geht's zum Poster
Website von Prof. Ray Hilborn
     
     
  Vortrag
Tagung AFGN in Hamersen
  150919_afgn_tagung Besatzfischleiter Robert Arlinghaus stellte auf der Tagung der Arbeitsgemeinschaft Fischarten- und Gewässerschutz Norddeutschland (AFGN) am 19. September das Besatzfisch Projekt vor und leitete daraus interessante Gedanken für den Salmonidenbesatz ab. Mehr als 150 Anglerinnen und Angler, Vertreter der Mitgliedsverbände der AFGN, Mitarbeiter von Fachbehörden und Naturinteressierte verfolgten die interessanten Beiträge.
     
     
  Vortrag
Fortbildungsveranstaltung des Instituts für Binnenfischerei Potsdam-Sacrow
  150922_befischung_peine_2011_107

Auf der Fortbildungsveranstaltung des Instituts für Binnenfischerei (IfB) Potsdam-Sacrow am 16. September verfolgten und diskutierten rund 100 Teilnehmer acht Fachvorträge. Darunter war auch der Vortrag von Besatzfischleiter Robert Arlinghaus: 

Effektive Kommunikation von Prinzipien zum nachhaltigen Fischbesatz an organisierte Angler in Angelvereinen – ein Überblick zum inter- und transdisziplinären Besatzfisch-Projekt

     
pdf hier geht's zur Zusammenfassung Website des IfB Potsdam-Sacrow
     
     
  August 2015  
  Publikation Fischereidruck verringert Fangbarkeit
    Meldung vom 28. August 2015
  150828_lure_small Neue Besatzfischstudie zeigt, dass Raubfische vor Mallorca in zunehmendem Abstand von Schutzgebieten immer schlechter fangbar werden.
  Foto: A. Schwab
 
pdf hier geht's zur Studie in englischer Sprache Weitere Publikationen auf Deutsch und Englisch finden Sie unter Publikationen.
     
     
  Veranstaltung
Arbeitsgruppentreffen auf Mallorca
    Meldung vom 28. August
  img_3391_edit_smallimg_3338_smallimg_3835_edited_small Im August traf sich die Forschergruppe um Robert Arlinghaus in einer Meeresforschungsstation am Cap de Ses Salines auf Mallorca um aktuelle Arbeiten und Forschungsergebnisse vorzustellen. Während der zweitägigen Veranstaltung präsentierten nicht nur etablierte Wissenschaftler ihre Fortschritte, sondern auch Studierende konnten die Inhalte ihrer Bachelor- und Masterarbeiten vorstellen und sich über wertvolle Rückmeldungen freuen.
     
     
     
  Juli 2015  
  Publikation
Frühe Laicher nicht immer im Vorteil
    Meldung vom 12. August 2015
  150812_hechtfoto_von_arndt_oder_thomas_edited_small Neue Besatzfisch-Studie zeigt, dass früheres Laichen nicht immer von Vorteil ist und dass schnellwüchsige Hechtrogner auch längere Nachkommen produzieren.
     
pdf hier geht's zur Studie in englischer Sprache Weitere Publikationen auf Deutsch und Englisch finden Sie unter Publikationen.
     
  Auszeichnung
DAFV-Auszeichnung für Masterstudent
    Meldung vom 12. August 2015
  150812_hechtkoeder Der Preis des DAFV für herausragende Forschungsarbeiten am Albrecht Daniel Thaer-Institut für Agrar- und Gartenbauwissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin wurde in diesem Jahr an Tonio Pieterek vergeben. Er erhielt die Auszeichnung für seine Masterarbeit Determinanten der anglerischen Fangbarkeit von Hechten (Esox lucius), die er im Besatzfischprojekt erarbeitete. 
  Foto: A. Schwab
 
www_2 hier geht's zur Mitteilung des DAFV
Hier finden Sie die Masterarbeit von Tonio Pieterek
     
     
  Vortrag EIFAAC Symposium in Lillehammer (Norwegen)
    Meldung vom 01. Juli 2015
  150701_eifaac_symbol

Das Besatzfisch-Team war auch auf dem EIFAAC Symposium 2015 in Lillehammer (Norwegen) mit zahlreichen Vorträgen vertreten. Das Symposium fand unter dem Titel "Angelfischerei in einer Ära des Wandels" statt.


Zusätzlich zu den Präsentationen hielten Besatzfisch-Leiter Robert Arlinghaus und Besatzfisch-Mitglied Fiona Johnston je eine Keynote-Ansprache.

Keynote-Ansprachen:

Demographic, economic and social change in sustainable recreational fisheries – an international perspective. (Robert Arlinghaus)


Cross-disciplinary approaches to optimal, sustainable recreational fisheries management. (Fiona Johnston)
 

     
www_2 hier geht's zum Programm des Symposiums Hier finden Sie eine Übersicht der Besatzfisch-Präsentationen.
     
     
  Vortrag
Keynote-Ansprache von Robert Arlinghaus auf der WRFC 2014
 
Meldung vom 01. Juli 2015
  150701_keynote_brasilia Im September 2014 hielt Robert Arlinghaus die Keynote-Anspracheauf der WRFC in BRasilien. Den einstündigen Vortrag "Social Value Change and Sustainable Fisheries” (Soziale Werteänderung und nachhaltige Fischerei) können Sie auf Youtube ansehen.
     
     
www_2 hier geht's zur Ansprache  
     
     
  Publikation
Nachkommen stark befischter Bestände schwieriger zu fangen
    Meldung vom 01. Juli 2015
  150701_3fischerboot_fotograf_a-schwab Neue Überblicksstudie mit Besatzfisch-Beteiligung führt aus, dass Fangbarkeit eine erbliche Komponente hat und dass stark befischte Bestände erheblich schlechter fangbar sind, als weniger oder nicht befischte Populationen bei gleicher Fischhäufigkeit.
  Foto: A. Schwab
 
     
pdf hier geht's zur Studie in englischer Sprache
Weitere Publikationen auf Deutsch und Englisch finden Sie unter Publikationen.
     
     
  Juni 2015
 
  Publikation
Fischerei beeinflusst Populationen innerhalb weniger Generationen
    Meldung vom 20.06.2015
  120210_silva_uusi-heikkil_fotograf_silvia_werner_small Neue experimentelle Studie an Zebrafischen belegt, dass größenselektive Fischerei nach nur fünf Generationen Gene, Körpergröße und Produktivität von befischten Populationen verändert.
   Foto: S. Werner
 
     
 pdf hier geht's zur Studie in englischer Sprache Weitere Publikationen auf Deutsch und Englisch finden Sie unter Publikationen.
     
     
  Mai 2015  
  Vortrag
Angeltourismus in Mecklenburg-Vorpommern
    Meldung vom 13. Mai 2015
  150513_hostel_foto_schwab Der Angeltourismus ist in einigen Gebieten Deutschlands ein wichtiger Wirtschaftszweig, der jedoch häufig unterschätzt wird. Am 12. Mai 2015 hielten der Masterstudent Julius Ensinger, Dr. Malte Dorow und Besatzfischleiter Robert Arlinghaus einen Vortrag zu diesem Thema in Mecklenburg-Vorpommern mit dem Titel Die unterschätzte soziale und wirtschaftliche Bedeutung der
Angelfischerei in Deutschland - Schlussfolgerungen für den Angeltourismus in Mecklenburg-Vorpommern.
  Foto A. Schwab
 
     
  Vortrag
Angeln und Tierschutz
    Meldung vom 13. Mai 2015
  150513_kormoran_foto_cheret Angeln und Tierschutz sind eng miteinander verknüpft. Daher hielten Besatzfischmitglied Carsten Riepe und Besatzfischleiter Robert Arlinghaus am 18. April 2015 einen Vortrag auf dem Fischereitag des Verbands für Fischerei und Gewässerschutz in Baden-Württemberg. Die Verbandsmitglieder verfolgten gespannt den Vortrag mit dem Titel Angeln und Tierschutz - Hintergründe, Gedanken, Perspektiven?
  Foto: B. Chéret
 
     
  April 2015
 
  Meldung
IGB Jahresforschungsbericht
    Meldung vom 29. April 2015
  cover_igb_jahresforsch

Das Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) Berlin hat seinen Jahresforschungsbericht 2014 veröffentlicht. In diesem werden aktuelle Forschungsthemen und -ergebnisse vorgestellt. Natürlich finden sich darin auch einige interessante Artikel von und über Besatzfisch:

Das Einsetzen von Kannibalen lohnt sich nicht (S. 24)

Sind Hobbyangler Tierquäler? (S. 42)

Tier und Mensch in Echtzeit erforschen (S. 46)

Promotion in einem inter- und transdisziplinären Projekt – Der ganz normale Wahnsinn? (S. 51)

Angeln mit Flipchart, Stift und Beamer (S. 61)

     
pdf Hier geht's zum Jahresforschungsbericht Weitere Publikationen auf Deutsch und Englisch finden Sie unter Publikationen.
     
     
  Newsletter Der neue Besatzfisch-Newsletter ist da!
    Meldung vom 27. April 2015
  141121_buero_leer_fotograf_cyrus_b2_small Der sechste Besatzfisch-Newsletter ist seit kurzem verfügbar und präsentiert Neues und die finalen Erkenntnisse aus dem Projekt. Im Fokus steht dabei das Thema Projekt Besatzfisch ist beendet – die Forschung zur Angelfischerei geht weiter. Desweiteren werden aktuelle Forschungsergebnisse rund um Angler, Fische und Fischereimanagement vorgestellt: Hechtbesatz ist wirkungslos! und Was versprechen sich Angler von Fischbesatz? und Haksterblichkeit und illegale Entnahme reduzieren die Effektivität von Fischschonmaßnahmen. Erhalten Sie auch einen Überblick über Aktionen, Buchtipps und neue Gesichter bei Besatzfisch.
     
pdf Hier geht's zum Besatzfisch-Newsletter  
     
     
     
 

Publikation

Das Besatzfisch Buch ist da!
    Meldung vom 07. April 2015
   150407_buchcover_berichteigbheft28_s Ab sofort steht das neue Besatzfisch Buch Hand in Hand für eine nachhaltige Angelfischerei für Sie zur Ansicht und zum Download bereit. Es beinhaltet die Zusammenstellung der wichtigsten Ergebnisse und Empfehlungen des Forschungsprojekts Besatzfisch. 
pdf hier geht's zum Besatzfisch Buch
Weitere Publikationen auf Deutsch und Englisch finden Sie Publikationen.
     
     
  Publikation Entnahmefenster sind die bessere Fangbestimmung
    Meldung vom 07. April 2015
  1203_befischung_schoenewoerde Besatzfisch Studie zeigt, wie Entnahmefenster im Vergleich zu Mindestmaßen auf befischte Fischbestände wirken. In vielen Fällen sind Entnahmefenster die bessere Fangbestimmung.
pdf hier geht's zur Studie in englischer Sprache Weitere Publikationen auf Deutsch und Englisch finden Sie unter Publikationen.
     
     
  Publikation Dissertation von Malte Dorow
    Meldung vom 07. April 2015
  hu-siegel Am 31. März 2015 hat Malte Dorow erfolgreich seine Dissertation mit dem Titel The social dimension of recreational fisheries management: the eel (Anguilla anguilla) example an der Humboldt-Universität zu Berlin verteidigt. 
pdf hier geht's zur Dissertation in englischer Sprache Weitere Publikationen auf Deutsch und Englisch finden Sie unter Publikationen.
     
     
  März 2015  
  Publikation
Zufriedene Angler setzt Kenntnis über Fische und Angler voraus
    Meldung vom 31. März 2015
 

150331_kindangler_fotograf_schwab

 

 

 

 

Foto: A. Schwab

Von wegen - die Größe spielt keine Rolle: Neue Besatzfisch Studie zeigt, dass die Anglerzufriedenheit vor allem von der Größe der Fischfänge abhängt.
pdf hier geht's zur Studie in englischer Sprache
Weitere Publikationen auf Deutsch und Englisch finden Sie unter Publikationen.
     
     
  Veranstaltung Workshop Princeton-Humboldt Centre for Reality Mining in Berlin
    Meldung vom 31. März 2015
   140629hu_pu_logo Vom 20. bis 21. März 2015 fand in Berlin der 2. Workshop Princeton-Humboldt Centre for Reality Mining in Animal-Human Systems statt.
 

150321_hupu_march_piccheret

 

 

 

 

  150321_hupu_march2_piccheret

Die Forscher der Princeton University, der Humboldt-Universität zu Berlin und des IGB Berlin diskutierten Möglichkeiten zur Erforschung und Auswertung von Echtzeit-Positionsdaten von Tieren und Menschen. Die internationale Zusammenarbeit beider Universitäten soll mit neuen Methoden in Echtzeit erforschen, wie sich Tiere in der Natur bewegen, wie sie auf menschliche Störungen reagieren und wie sich ihr Verhalten durch menschliche Einflüsse verändert. Durch die Erkenntnisse erhoffen sich die Forscher Antworten auf dringende Fragen z.B. in der nachhaltigen Bewirtschaftung von wilden Fischbeständen.
 

 

 

 
www_2 hier geht's zum Blog Erfahren Sie mehr über das Princeton-Humboldt Centre for Reality Mining in Animal-Human Systems
     
     
  Vortrag
Tagung Jagd und Artenschutz
  150312_schwan_foto_bcheret Am 06. März 2015 hielten Besatzfischmitglied Carsten Riepe und Besatzfischleiter Robert Arlinghaus einen Vortrag auf der Tagung Jagd und Artenschutz in Jena. Titel des Vortrags: Urbanisierung, Wertewandel und gesellschaftliche Akzeptanz des Angelns und Jagens in Deutschland.
  Foto B. Chéret
 
     
     
  Vortrag CarpExpo Berlin 2015
   150301_carp_expo_berlin Das Besatzfischteam hielt auf der Karpfenanglermesser CarpExpo Berlin 2015 einen Vortrag über die Individualität und Persönlichkeit von Karpfen in der Natur, den die Messebesucher gespannt verfolgten. Die Messe fand in Paaren im Glien am 28. Februar und 1. März 2015 statt.
     
     
  Februar 2015  
     
  Meldung Besatzfisch Film auf Deutsch und Englisch verfügbar
   140410_trailer_besatzfisch2 In 62 Minuten begleitet der Besatzfisch Film Angler und  Wissenschaftler des Projektes auf eine Forschungsreise quer durch die Tiefen unserer Binnengewässer und auf dem Weg zu einer nachhaltigen Angelfischerei. Die deutsche und englische Version stehen auf der Startseite von www.besatz-fisch.de zur kostenlosen Ansicht bereit.
  kamera Besatzfisch Film, Deutsch (62 Min )
   kamera Besatzfisch Film, Englisch (62 Min)
   kamera Besatzfisch Trailer, Deutsch (4 Min)
     
     
  Meldung Buchvorstellung Einstellungen der  Bevölkerung in Deutschland zum Tierschutz in der Angelfischerei
    Meldung vom 17. Februar 2015
   140619_igb_bericht In der Februarausgabe des Magazins Fischer & Teichwirt wird die Besatzfisch-Studie mit dem Titel Einstellungen der  Bevölkerung in Deutschland zum Tierschutz in der Angelfischerei vorgestellt. Für die Studie wurden insgesamt 1043 zufällig ausgewählte Personen ab 14 Jahren befragt.
 pdf hier geht's zur Buchvorstellung  
 pdf hier geht's zur Studie Weitere Publikationen auf Deutsch und Englisch finden Sie unter Publikationen.
     
     
  Januar 2015  
     
  Publikation
Beangelte Räuber schwerer zu fangen
    Meldung vom 30. Januar 2015
   140504_riffbarsch_klein_bc Neue Besatzfisch-Studie in Gewässern rund um Mallorca zeigt, dass beangelte räuberische Küstenfische immer schlechter an die Angeln gehen, obgleich deren Häufigkeit unverändert bleibt - ganz anders bei den Friedfischen, die grundsätzlich schlechter als Raubfische fangbar sind, egal, wie scharf sie beangelt werden.
   Foto: B. Chéret
 
 pdf hier geht's zur Studie in englischer Sprache Weitere Publikationen auf Deutsch und Englisch finden Sie unter Publikationen.
     
     
  Publikation Urbanisierung senkt Interesse am Angeln
    Meldung vom 30. Januar 2015
  150130_panke_berlin_cheret Neue Studie von Besatzfisch zeigt, dass Urbanisierung sich negativ auf das Angelinteresse auswirkt
  Foto: B. Chéret
 
pdf hier geht's zur Studie in englischer Sprache Weitere Publikationen auf Deutsch und Englisch finden Sie unter Publikationen.
     
     
  Publikation
Effektivität von Fischschonmaßnahmen reduziert
  regenbogenforelle_gehakt_alexander_schwab Neue Besatzfisch-Studie zeigt, dass Haksterblichkeit und illegale Entnahme die Effektivität von Fischschonmaßnahmen reduzieren kann, wenn der Fischereiaufwand nicht begrenzt wird.
 pdf hier geht's zur Studie in englischer Sprache Weitere Publikationen auf Deutsch und Englisch finden Sie unter Publikationen.
     
     
  Dezember 2014  
  Veranstaltung Workshop Princeton-Humboldt Centre for Reality Mining in Berlin
   140629hu_pu_logo Vom 5. bis 8. Dezember 2014 fand in Berlin der Workshop Princeton-Humboldt Centre for Reality Mining in Animal-Human Systems statt.
  141204_worksreality1_s Die Forscher der Princeton University, der Humboldt-Universität zu Berlin und des IGB Berlin diskutierten Möglichkeiten zur Erforschung und Auswertung von Echtzeit-Positionsdaten von Tieren und Menschen. Die internationale Zusammenarbeit beider Universitäten soll mit neuen Methoden in Echtzeit erforschen, wie sich Tiere in der Natur bewegen, wie sie auf menschliche Störungen reagieren und wie sich ihr Verhalten durch menschliche Einflüsse verändert. Durch die Erkenntnisse erhoffen sich die Forscher Antworten auf dringende Fragen z.B. in der nachhaltigen Bewirtschaftung von wilden Fischbeständen.
  141204_worksreality3_s  
  141204_worksreality2_s  
  Fotos: B. Chéret
 
www_2 hier geht's zum Blog Erfahren Sie mehr über das Princeton-Humboldt Centre for Reality Mining in Animal-Human Systems
     
     
  Publikation
Besatzfisch-Broschüre
 

Die Besatzfisch-Broschüre ist eine verkürzte Version des Buches, welches voraussichtlich im Jahr 2015 erscheinen wird.

Zehn Kernbotschaften aus fünf Jahren angelfischereilicher Forschung geben Auskunft über wesentliche Ergebnisse des Projektes.

Das Dokument steht hier für Sie zum kostenlosen Download bereit.
 pdf hier geht's zur Broschüre
Hand in Hand für nachhaltigen Fischbesatz
     
     
  Meldung
Besatzfisch Film
  140410_trailer_besatzfisch2

Über vier Jahre begleiteten die Filmemacher Peter und Stefan Simank das Besatzfisch-Projekt.
Während der Premiere auf der Abschlussveranstaltung bekamen sie vom Publikum Standing Ovations.


Hier stehen Film und Trailer zum kostenlosen Download bereit (bei Problemen probieren Sie einen anderen Web Browser, z.B. den Internet Explorer)

   kamera Besatzfisch Film (Dauer 62 Min)
   kamera Besatzfisch Trailer (Dauer 4 Min)
     
     
  Publikation
Angler versprechen sich mehr Fänge durch Besatzmaßnahmen
    Meldung vom 20. Dezember 2014
  besatz_bramsche16_klein Neue Besatzfisch-Studie belegt, dass Angler keine angeborene Vorliebe für Besatz haben, sondern sich von Besatz vor allem gesteigerte Fänge versprechen. Über alle Fischarten gilt: Je größer und je mehr Fänge, desto zufriedener der Angler.
 pdf hier geht's zur Studie in englischer Sprache
Weitere Publikationen auf Deutsch und Englisch finden Sie unter Publikationen.
     
     
  November 2014  
  Veranstaltung
Eindrücke der Besatzfisch-Abschlussveranstaltung in Hannover
  141122_bf_abschlussveranstaltung_fotograf_cyrus

Am 22. November 2014 fand die Abschlussveranstaltung in Hannover statt. Die Teilnehmer sahen die Premiere des Besatzfischfilms und lauschten den zentralen Forschungsergebnissen des Projekts. Das Besatzfischteam bedankt sich herzlich bei allen Teilnehmern für den schönen Abend und die Mitarbeit an diesem langjährigen Projekt. 

  Foto: E.-M. Cyrus
 
  Hier zum Rückblick Impressionen und Materialien (Film, Broschüre, Poster) finden Sie hier.  
     
  Interview
Masterstudiengang Fish Biology, Fisheries and Aquaculture
  141201_islandangler_fotografhenning In einem Interview mit Spiegel Online stellt der Masterstudent Bernard Chéret den englischsprachigen Studiengang Fish Biology, Fisheries and Aquaculture vor. Das Studienprogramm der Humboldt-Universität zu Berlin ist in Kooperation mit dem Leibniz-Institut für Binnenfischerei und Gewässerökologie organisiert. Erfahren Sie mehr über den Studienalltag und die besonderen Erlebnisse während des Studiums.
   Foto: M. Henning

     
www_2 hier geht's zum Interview
Masterstudiengang Fish Biology, Fisheries and Aquaculture an der Humboldt-Universität zu Berlin
     
     
   Veranstaltung Besatzfisch Abschlussveranstaltung
    22. November 2014, Hannover
   141104_abschlussveranstaltung Dieses Format richtet sich an Angelpraxis, Wissenschaft, Fischereiverwaltung und Naturschutz. Unterhaltsamen und wissenschaftliche Beiträge geben einen Überblick über zentrale Ergebnisse und bieten Raum zum Vernetzen. Eine Besonderheit ist die Erstaustrahlung des Besatzfisch-Films mit Anwesenheit der Filmemacher. Die Veranstaltung ist bereits ausgebucht.
 pdf  hier zum Programm  
     
     
  Oktober 2014  
  Pressemitteilung
Das Einsetzen von Kannibalen lohnt sich nicht
    Meldung vom 13. Oktober 2014
   141013_hechtbrutbesatz_fotograf_huehn Das Aussetzen von Junghechten in Gewässer, in denen bereits Artgenossen vorkommen, steigert die Population nicht. Stattdessen drohen unerwünschte Risiken und Nebenwirkungen wie finanzielle Einbußen, das mögliche Einschleppen von Krankheitserregern oder der Verlust genetischer Vielfalt nach Verpaarung von Satz- und Wildfisch. In Gewässern mit stark beeinträchtigter Vermehrung kann Jungfischbesatz hingegen sehr erfolgreich sein. Erfolg und Misserfolg von Besatz hängen eng vom Grad der natürlichen Konkurrenz um Futter und  Unterstände ab. Das ergab eine neue Studie des Projekts Besatzfisch am Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) und der Humboldt-Universität zu Berlin. 
pdf hier geht's zur Pressemitteilung
Weitere Presse- und Medienberichte finden Sie unter Presse.
     
     
  Meldung
Besatzfischstudie unter Top5 zitierter Artikel des Journals Fisheries
    Meldung vom 13. Oktober 2014
   meldungen_neues Eine Besatzfischstudie gehört zu den Top5 der meistzitierten Artikel des Fachjournals Fisheries aus dem Jahre 2012.
 pdf hier geht's zur Studie in englischer Sprache Weitere Publikationen auf Deutsch und Englisch finden Sie unter Publikationen.
     
     
     
  Publikation Vom Angler zum Tierquäler - die Sicht der Gesellschaft
 
Meldung vom 13. Oktober 2014
   rute-rolle-8_2013

Besatzfischleiter Robert Arlinghaus erläutert die Ergebnisse einer deutschlandweiten Umfrage zum Anglerimage. Dabei wird deutlich, dass Umweltschutzinteressen an Bedeutung gewinnen und Angler an Anerkennung verlieren. Dennoch steht eine Mehrheit der Bevölkerung Deutschlands dem Angeln neutral oder positiv gegenüber. Die weiteren Erkenntnisse der Umfrage können Sie hier in der Kolumne nachlesen.

 

Aufgrund einer Umstrukturierung bei Rute & Rolle ist dies die letzte Kolumne der Reihe Fische Fakten Forschung. Wir bedanken uns herzlich für die gute Zusammenarbeit! 

 pdf hier geht's zum Artikel Weitere Publikationen auf Deutsch und Englisch finden Sie unter Publikationen.
     
     
  Publikation Hechtbesatz ist wirkungslos
   
Meldung vom 13. Oktober 2014
 
 131029_ferterpaper Neue Studie von Besatzfisch zeigt, dass Hechtbesatz wirkungslos ist.
 pdf hier geht's zur Studie in englischer Sprache
Weitere Publikationen auf Deutsch und Englisch finden Sie unter Publikationen.
     
     
  Publikation Nachhaltiges Fischereimanagement
  141013_fischerboote Die Managementansätze von Binnenfischerei und Meeresfischerei erscheinen oft grundverschieden. Diese neue Studie zeigt, dass ein Ideen- und Strategieaustausch zwischen beiden Fachgebieten großen Nutzen für ein nachhaltigeres Fischereimanagent bietet.
  Foto: M. Henning  
 pdf hier geht's zur Studie in englischer Sprache Weitere Publikationen auf Deutsch und Englisch finden Sie unter Publikationen.
     
     
  September 2014  
  Vortrag 11. Forum für Nachhaltigkeit
    Meldung vom 26. September 2014
 

 140926_fona_arlinghaus

 soef_logo_dt-1_webansicht

Im Rahmen des 11. Forum für Nachhaltigkeit des BMBF (Bundesministerium für Bildung und Forschung) nahm Besatzfischleiter Robert Arlinghaus am 23. September an einer Podiumsdiskussion zum Thema Nachwuchsförderung und Karrierepfade in transdisziplinärer Wissenschaft teil. Die Teilnehmer stammten aus unterschiedlichen Forschungsbereichen und diskutierten, wie die Hindernisse, die inter- und transdisziplinären Karrieren im Wege stehen, ausgeräumt werden können.
     
     
  Vortrag Fortbildungsveranstaltung IfB Potsdam-Sacrow
    Meldung vom 26. September 2014
  140926_ifb_logo Am 18. September fand im Institut für Binnenfischerei (IfB) Potsdam-Sacrow eine Fortbildungsveranstaltung statt. Dort hielt Besatzfischmitglied Daniel Hühn einen Vortrag über Hechtbesatz in natürlich reproduzierenden Beständen, welcher beim Publikum große Beachtung fand. 
     
     
  Vortrag Deutscher Fischereitag 2014 in Fulda
    Meldung vom 26. September 2014
 
140926_fischereitag_logo


Auf dem Deutschen Fischereitag des Deutschen Fischerei-Verbands hielt Besatzfischleiter Robert Arlinghaus einen Vortrag zur Bedeutung großer Laichfische in Fischbeständen. Außerdem präsentierten die Besatzfisch-Mitglieder Daniel Hühn, Svenja Schälicke und Thilo Pagel drei Poster zu den Themen Jungfischbesatz von Hechten, Fischartengemeinschaften künstlicher Baggerseen und Besatzmaßnahmen in der deutschen Angelfischerei.

 

 

 
hier geht's zu den Postern  
 pdf Hühn et al.
Jungfischbesatz in natürlich reproduzierenden Beständen: Bestandssteigerung oder Verdrängung des natürlichen Aufkommens am Beispiel des Hechtes (Esox lucius L.)
 pdf Schälicke et al.
Die  Struktur  litoraler  Fischartengemeinschaften  künstlich  entstandener  Baggerseen  und  kleiner Naturseen Norddeutschlands im Vergleich.
 pdf Pagel et al.
Besatzmaßnahmen in der deutschen Angelfischerei:  Umfänge, Kosten und besetzte Arten
     
     
  Vortrag 7. Weltkonferenz der Angelfischerei (WRFC)
    Meldung vom 22. September 2014
 

 

 

 140912_arlinghaus_edited

Auf der 7. Weltkonferenz der Angelfischerei (World Recreational Fishing Conference) in Brasilien präsentierte das Besatzfischteam zahlreiche, gutbesuchte Vorträge rund um die Angelfischerei. Das aufmerksame Publikum erhielt Ergebnisse zu den neuesten Studien über Anglerwissen, Nachhaltigkeit oder ökonomische Aspekte des Fischbesatz. Zudem hielt Besatzfischleiter Robert Arlinghaus die Keynote-Rede am 2. Konferenztag. Die WRFC findet alle 3 Jahre statt, zuletzt 2011 in Berlin.

 


  Das Besatzfischteam auf der 7. WRFC
 
     
 pdf hier eine Übersicht der Vorträge von Besatzfisch
Website der 7. WRFC in Brasilien
 pdf hier geht's zu den Ergebnissen 7. WRFC  
     
     
  Publikation
Aussagekräftige Anglerstudien
    Meldung vom 03. September 2014
   rute-rolle-8_2013

 

Rute und Rolle, 09/2014: 52-53

Die Kriterien qualitativ hochwertiger Arbeiten sind in allen wissenschaftlichen Disziplinen gleich. Ist die Methodenwahl und -darstellung lückenlos, nachvollziehbar und für eine informierte Person „nachkochbar“? Lesen Sie in der aktuellen Kolumne von Besatzfischleiter Robert Arlinghaus welche Bedingungen für die gute wissenschaftliche Praktik, auch in Studien über Angler, gegeben sein müssen.

 

pdf hier geht's zum Artikel
Weitere Publikationen auf Deutsch und Englisch finden Sie unter Publikationen.
     
     
  August 2014
 
  Vortrag
Besatzfisch live von der 7. WRFC
    Meldung vom 27. August 2014
  140827_wrfc_logo_2014 Vom 1.-4. September 2014 findet die 7. World Recreational Fishing Conference in Campinas, Brasilien statt. Am Dienstag den 2. September können Sie den Keynote-Vortrag von Besatzfischleiter Robert Arlinghaus im Livestream mitverfolgen! Der einstündige Vortrag "Social Value Change and Sustainable Fisheries” (Soziale Werteänderung und nachhaltige Fischerei) läuft unter dem folgenden Link von 14:05 bis 15:05 (MEZ).
     
kamera hier geht's zum Livestream
Übersicht der Keynote-Vorträge:
   

1. September von 14:40 bis 15:40 Nigel Lester (Kanada)

Enlightened Management of a Landscape Recreational Fishery

2. September von 14:05 bis 15:05 Robert Arlinghaus (Deutschland)

Social Value Change and Sustainable Fisheries 

3. September von 14:05 bis 15:05 Rubinho Almeida Prado (Brasilien)

Recreational Fishing in Brazil and Latin America: potentialities, needs and challenges
 
4. September von 14:05 bis 15:05
Julian Pepperel (Australien)

Shrinking access to places and species. The growing impacts of MPAs and threatened species listings on recreational fishing

     
     
   Workshop Menschliche Anpassung an Umweltveränderungen
  20140821_environvalues_edit Anfang August nahm Robert Arlinghaus am Workshop The Role of Values in Adapting Humans to Environmental Change and Crisis in Colorado teil. Vom 09.-11. August 2014 trafen sich internationale Wissenschaftler der Ökologie und Psychologie zur Debatte, welche Rollen Werte und Verhalten in der Anpassung an Umweltveränderungen und -krisen spielen. Auch in der Angelfischerei sind Anglerverhalten und soziale Werte eng mit dem Lebensraum Wasser verwoben.
     
     
   Newsletter Der neue Besatzfisch-Newsletter ist da!
    Meldung vom 07. August 2014
  news_pic

Der fünfte Besatzfisch-Newsletter ist seit kurzem verfügbar und präsentiert Neues und Interessantes aus dem Projekt. Im Fokus steht dabei das Thema Sind Angler Tierquäler? - Einstellungen der Bevölkerung in Deutschland zum Tierschutz in der Angelfischerei. Desweiteren werden aktuelle Forschungsergebnisse rund um Angler, Fische und Fischereimanagement vorgestellt: Wie beeinflussen die Köderwahl und Wassertemperatur die Verletzungsgefahr bei Hechten? und Welche Unterschiede zeigt das Erbgut der verschiedenen Zanderpopulationen in Deutschland? Erhalten Sie auch einen Überblick über Aktionen, Buchtipps und neue Gesichter bei Besatzfisch.

 

Wenn Sie den Besatzfisch-Newsletter in Zukunft sofort erhalten möchten, kontaktieren Sie uns bitte unter der Emailadresse    Diese E-Mail Adresse ist gegen Spam Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können

 pdf hier geht's zum Newsletter
 
     
     
   Veranstaltung EIFAAC Workshop zur Verbesserung von Fischbesatz
   140807eifaacworkshop Am 07. Juli 2014 fand auf dem Symposium der Fisheries Society of the British Isles (FSBI 2014) ein Workshop zur Verbesserung von Fischbesatz an der University of Hull statt. Der auch von Besatzfisch organisierte Workshop des European Inland Fisheries and Aquaculture Advisory Committee (EIFAAC). Ziel der Zusammenarbeit von internationalen Forschern war die Aktualisierung von Regelungen für Besatzmaßnahmen aller relevanten Fischarten Europas.
     
     
   Juli 2014  
   Publikation Richtlinien zur Fischereiforschung aus interdisziplinärer Sicht
    Meldung vom 17. Juli 2014
   140717futureoffisheries

Bei der Fischerei spielen viele Einzelteile in einem komplexen Wirkungsgefüge zusammen. Zur Erforschung des Systems werden daher die Kompetenzen verschiedenster Fachrichtungen benötigt. Im Kapitel Not fish not meat: some guidance on how to study fisheries from an interdisciplinary perspective zeigt Besatzfisch wie interdisziplinäre Forschungsprojekte aufgebaut werden sollten, um erfolgreich zu sein.

Das Kapitel erscheint im neuen Buch Future of Fisheries: Perspectives for Emerging Professionals

 pdf  hier geht's zum Kapitel
Weitere Publikationen auf Deutsch und Englisch finden Sie unter Publikationen.
     
     
   Veranstaltung Symposium Fisheries Society of the British Isles (FSBI 2014)
    Meldung vom 14. Juli 2014
 

 140714_fsbi_logo140714_fsbi_arlinghauswinfield_cut

 

 

 

Besatzfischleiter Robert Arlinghaus und AFS-Präsident Bob Hughes 

Besatzfisch nahm vom 07.-11. Juli am jährlichen Symposium der Fisheries Society of the British Isles an der University of Hull teil. Im Fokus der von Besatzfisch mitorganisierten Konferenz standen Verbesserungen von Fischbeständen durch Besatzmaßnahmen. Große Beachtung erhielten die Vorträge der Besatzfischmitglieder:

Keynote: Social and economic dimensions of fish stocking                     (Robert Arlinghaus, Carsten Riepe, Thilo Pagel, Ben Beardmore und Johanna Hilsberg)

A bioeconomic approach to investigating trade-offs among stocking and harvest regulations to manage recreational fisheries
(Fiona Johnston, Micheal Allen, Carsten Riepe, Ben Beardmore und Robert Arlinghaus)

Additive  versus  replacement  effects  of  stock-enhancement  exemplified  by juvenile pike (Esox lucius L.) stocking into German gravel pit lakes
(Daniel Hühn, Daniel Gwinn, Stephanie Shaw, Micheal Allen, Christian Skov und Robert Arlinghaus)

Conclusions of Symposium
(Robert Arlinghaus)
 

 pdf   Hier finden Sie eine Übersicht des Symposiums
     
     
   Publikation Angelkritik ist unabhängig von Fischschmerz
    Meldung vom 10. Juli 2014
   regenbogenforelle_gehakt_alexander_schwab Neue Studie von Besatzfisch zeigt, dass angelkritische Einstellungen der deutschen Wohnbevölkerung weitgehend unabhängig sind, ob Fische Schmerzen empfinden oder nicht.
 pdf hier geht's zur Studie in englischer Sprache Weitere Publikationen auf Deutsch und Englisch finden Sie unter Publikationen.
     
     
  Publikation Dissertation von Fiona Johnston
    Meldung vom 07. Juli 2014
   
140714_johnston
Im Rahmen des Besatzfisch-Projekts entstand die Doktorarbeit von Fiona Johnston. Die Dissertation unter dem Titel Towards the sustainable management of recreational fisheries: accounting for diversity in angler behaviour and fish life history wurde erfolgreich an der Humboldt-Universität zu Berlin verteidigt.
pdf Hier geht's zur Dissertation in englischer Sprache Weitere Publikationen auf Deutsch und Englisch finden Sie unter Publikationen.
     
     
   Meldung Besatzfischleiter Robert Arlinghaus bei Twitter
    Meldung vom 06.07.2014
   140706robertarlinghaus_small_fotograf_ausserhofer

Sie sind interessiert an den aktuellsten Meldungen und Aktivitäten von Besatzfischleiter Robert Arlinghaus und dem Besatzfisch Projekt? Dann werden Sie jetzt Follower bei Twitter!

twitter_klein2

  hier geht's zu Twitter
 
  Foto: D. Ausserhofer  
     
     
   Juni 2014  
   Publikation Neue Studie: Das denken die Deutschen über das Angeln
 
 140619_igb_bericht Eine neue Studie mit dem Titel „Einstellungen der Bevölkerung in Deutschland zum Tierschutz in der Angelfischerei“ ist in der Reihe „Berichte des IGB“ erschienen. Insgesamt wurden 1043 zufällig ausgewählte Personen ab 14 Jahren befragt.
 pdf hier geht's zur Studie Weitere Publikationen auf Deutsch und Englisch finden Sie unter Publikationen.
 pdf hier geht's zur Buchvorstellung Hier finden Sie die Buchvorstellung in Fischer & Teichwirt 02/2015
     
     
   Meldung Förderung durch Humboldt-Princeton Partnerschaft
   
Meldung vom 29. Juni 2014
   140629hu_pu_logo Im Rahmen der Humboldt-Princeton Partnerschaft erhielten Besatzfischleiter Robert Arlinghaus und Iain D. Couzin den Humboldt-Princeton Grant in Höhe von $50 000 für ihren Projektvorschlag zur Etablierung eines interdisziplinären "Princeton-Humboldt-Universität Centre for Reality Mining of Animal-Human Systems." Die internationale Zusammenarbeit beider Universitäten soll mit neuen Methoden in Echtzeit erforschen, wie sich Tiere in der Natur bewegen, wie sie auf menschliche Störungen reagieren und wie sich ihr Verhalten durch menschliche Einflüsse verändert. Durch die Erkenntnisse erhoffen sich die Forscher Antworten auf dringende Fragen z.B. in der nachhaltigen Bewirtschaftung von wilden Fischbeständen.
 pdf   Hier finden Sie den Projektvorschlag auf Englisch
     
     
   Meldung Entnahmefenster reguliert Fangbestimmungen in Australien 
    Meldung vom 29. Juni 2014
   140629murray_cod

Die Forschung zu Entnahmfenstern unter Beteiligung von Besatzfischleiter Robert Arlinghaus führt zur Implementierung dieser Fangbestimmungen in Australien für den Murray Cod (Maccullochella peelii). Der Murray Cod ist einer der größten heimischen Süßwasserraubfische Australiens und kann ein Alter von bis zu 70 Jahren erreichen. Die Wildbestände sind in der Vergangenheit rapide zurück gegangen.

 pdf hier geht's zur Studie in englischer Sprache
 
     
     
   Publikation Meerbrasse, schlank und mit großem Maul bevorzugt
    Meldung vom 29. Juni 2014
  140504_riffbarsch_klein_bc Neue Studie unter Beteiligung von Besatzfisch zeigt, dass Angler vor Mallorca systematisch die schlanken Meerbrassen mit großen Mäulern fangen. Ist die Stromlinienförmigkeit ein Anzeichen für bestimmte Verhaltenstypen, die selektiv am Angeln hängen?
 pdf hier geht's zur Studie in englischer Sprache Weitere Publikationen auf Deutsch und Englisch finden Sie unter Publikationen.
     
     
   Veranstaltung Workshop über Angelfischerei am National Socio-Environmental Synthesis Center (SESYNC)
    Meldung vom 29. Juni 2014
   140714sesyncmeet Am 18. Juni fand der SESYNC Workshop "Managing Recreational Fisheries as Complex Adaptive Socio-Ecological Systems" unter Leitung von Besatzfischleiter Robert Arlinghaus, Olaf Jensen und Michael Wilberg statt. Der Workshop ist teil eines geförderten Projekts  und befasst sich mit den Auswirkungen der Angelfischerei, welche in Industriestaaten die fangstärkste Komponente in der Binnen- und Küstenfischerei darstellt. Fallstudien sollen  anhand der Vielzahl verschiedener Anglertypen bei der Untersuchung von dynamischen Sozio-Ökologischen Systemen helfen. Die Ergebnisse sollen desweiteren destabilisierende Mechanismen dieser Systeme identifizieren und zur nachhaltigen Bewirtschaftung beitragen und deren Widerstandskraft erhöhen.
 www_2 hier geht's zur Projektbeschreibung auf Englisch  
     
     
   Publikation
Entnahmefenster: legal oder illegal?
    Meldung vom 25. Juni 2014
   rute-rolle-8_2013

 

Rute und Rolle, 07/2014: 48-49

Entnahmefenster haben viele Vorteile gegenüber dem gesetzlichen Mindestmaß und gewährleisten eine nachhaltige Bewirtschaftung der Fischbestände: Jungfische, die zum ersten mal die Geschlechtsreife erreichen, sowie große Laichfische werden geschont und ihr Reproduktionskapazität bleibt erhalten. Das Zurücksetzen entnahmefähiger Fische ist in den meisten Bundesländern nicht verboten, sehr wohl verboten ist jedoch das Angeln ohne vernünftigen Grund.

 pdf hier geht's zum Artikel Weitere Publikationen auf Deutsch und Englisch finden Sie unter Publikationen.
     
     
   Vorträge ISSRM Conference Hannover
   
Meldung von 25. Juni 2014
   140625_issrm_logo_klein

Das Team von Besatzfisch hielt Mitte Juni vier vielbeachtete Vorträge auf der ISSRM Conference (International Symposium on Society and Resource Management) in Hannover. In seiner Keynote-Anprache hob Prof. Tom Heberlein den experimentellen Ansatz des Besatzfisch-Projektes als wegweisend hervor. Hier finden Sie die Kurzzusammenfassungen der Vorträge:

   

Robert Arlinghaus: A transdisciplinary sustainability science route to sustainable fish stocking in recreational fisheries www_2

 

Ben Beardmore: The Moderating Influence of Angler Specialization on Determinants of Satisfaction with Catch across Six Fish Species, with Implications for Management www_2

 

Carsten Riepe: Moral acceptability of recreational fishing among the German general public - Results from a respresentative survey www_2

 

Steven A. Gray: Using mental models to understand conservation related attitudes and policy preferences: an empirical study of anglers and stockingwww_2

 

Marie L. Fujitani:  “Seeing is believing”? A randomized experiment of angler knowledge and attitude shifts in relation to fish stocking from lecture-based instruction www_2

www_2 hier geht's zur Konferenz  
     
     
   Veranstaltung Besatzfisch beim Langen Tag der Stadtnatur
    Meldung vom 16. Juni 2014
   140615_langertagstadtnatur Über 100 Kinder besuchten zum Langen Tag der Stadtnatur am 15. Juni den Informationsstand von Besatzfisch. Angezogen wurden die kleinen Besucher vor allem vom Riesenagelspiel, bei dem heimische Fischarten kennengelernt werden konnten.  Das Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) bot insgesamt ein familienfreundliches Programm mit Mikroskopierstation und Führungen.
     
     
   Mai 2014
 
   Meldung
Studenten auf Island
    Meldung vom 30. Mai 2014
   labor_otolithen Derzeit besuchen vier Studenten der Humboldt-Universität zu Berlin Sommerkurse an der Universität von Island in Reykjavík. Im Rahmen des Kurses Fischökologie untersuchten sie unter der Leitung von Steve Campana, Experte auf dem Gebiet der Altersbestimmung, die Gehörsteine (Otolithen) von Schellfisch und  Rotbarsch. Die Otolithen von Fischen bilden jährliche Wachstumsringe, ähnlich wie bei Bäumen, anhand derer sich das Alter der Fische recht präzise bestimmen lässt. Die genaue Altersbestimmung ist eine Hauptkomponente bei der Festlegung von internationalen Fangquoten zum Schutz der Fischbestände.
  Laura Klatt & Steve Campana (Foto: K. Buschmann)
 
     
     
   Publikation Zanderpopulationen in Deutschland
    Meldung vom 30. Mai 2014
   meldungen_neues Neue Studie von Besatzfisch zeigt, dass Zanderpopulationen über Deutschland genetisch ausdifferenziert sind. In diesem Zusammenhang ist die genetische Vielfalt von Zanderpopulationen in den nichtheimischen Gebieten westlich der Elbe höher als in den heimischen Einzugsgebieten.
 pdf  hier geht's zum Artikel Weitere Publikationen auf Deutsch und Englisch finden Sie unter Publikationen.
     
     
   Publikation Einflüsse auf die universitäre Fischereiausbildung
    Meldung vom 26. Mai 2014
   meldungen_neues

Besatzfisch kritisiert gegenwärtiges Publikationsgebahren, das mögliche Konsequenzen für die universitäre Fischereiausbildung haben könnte.


Ausgewählte Reaktionen: 

"If given an opportunity to teach a graduate level course (or undergraduate level for that matter) in the future, it will become part of the assigned reading."

        - Mark A. Kaemingk (Victoria University, New Zealand)

 

 pdf  hier geht's zum Artikel
Weitere Publikationen auf Deutsch und Englisch finden Sie unter Publikationen.
     
     
   Publikation Verletzungsgefahr von Hechten
    Meldung vom 26. Mai 2014
   131029_ferterpaper Neue Studie von Besatzfisch zeigt am Beispiel schwedischer Boddenangelei, dass die Wassertemperatur und Köderart die Verletzungen von Hechten beeinflussen. Auch die Art des Abhakens spielt dabei eine Rolle.
 pdf  hier geht's zur Studie in englischer Sprache Weitere Publikationen auf Deutsch und Englisch finden Sie unter Publikationen.
     
     
   Vortrag 2. Symposium Nachhaltigkeit in der Wissenschaft (SISI 2014)
    Nachhaltigkeit muss auch in der Wissenschaft eine bedeutende Rolle spielen.  Unter der Führung des Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)  ergründen Forscher Maßnahmen und Initiativen um diesem Leitsatz gerecht werden zu können. Zu diesem Anlass präsentierte Besatzfischleiter Robert Arlinghaus am 08. Mai das Poster Besatzfisch: Transdisziplinär zur Nachhaltigen Fischerei auf dem SISI-Symposium in Berlin. Die Erkenntnisse des Besatzfisch-Projekts fließen u.a. in das BMBF-Rahmenprogramm „Forschung für Nachhaltige Entwicklungen“ (FONA³) ein, welches 2015 veröffentlicht wird.
 pdf  hier geht's zum Poster  
     
     
   Meldung Auszeichnungsveranstaltung UNESCO-Kommission
    Am 29. April wurde Besatzfisch in einer feierlichen Auszeichnungsveranstaltung durch die Deutsche UNESCO-Kommission zum offiziellen Projekt der UN-Dekade „Bildung für eine nachhaltige Entwicklung“ gekürt. In seiner Laudatio stellte Prof. Dr. de Haan die Einzigartigkeit von Besatzfisch heraus: So ein Projekt hätten sie bislang noch nie ausgezeichnet, verkündete der Vorsitzende des Nationalkomitees der UN-Dekade in Deutschland. 35 weitere Bildungsprojekte wurden im Zentrum für Umweltkommunikation der Deutschen Bundesstiftung Umwelt in Osnabrück ausgelobt. Mit Anglern beschäftigte sich jedoch keins der anderen Vorhaben.
   Foto: Franziska Lutz
 
     
     
   Publikation Buch Grundlagen der Fischereiwissenschaften
    Meldung vom 06. Mai 2014
   140506_foundations_edit Besatzfisch ist am neuen Grundlagenbuch für die Fischereiwissenschaften  beteiligt, das gerade bei der American Fisheries Society publiziert wurde. In diesem Buch werden die wichtigsten Aufsätze zum Management der Fischerei wiedergegeben und von renommierten Experten kommentiert. Besatzfischleiter Robert Arlinghaus steuerte den Teil zu den sozialwissenschaftlichen Hauptaufsätzen im Fischereimanagement bei.
 www_2 hier geht's zum Buch in englischer Sprache Foundations of Fisheries Science
    Weitere Publikationen auf Deutsch und Englisch finden Sie unter Publikationen.
     
     
   Publikation Dissertation von Katrin Daedlow
    Meldung vom 06. Mai 2014
   
hu-siegel_klein
Im Rahmen des Besatzfisch-Projekts entstand die Doktorarbeit von Katrin Daedlow. Die Dissertation unter dem Titel Institutional Change  and Persistance in German Recreational-Fisheries Governance in Response to External and Internal Challenges wurde kürzlich an der Humboldt-Universität zu Berlin eingereicht.
    Weitere Publikationen auf Deutsch und Englisch finden Sie unter Publikationen.
     
     
   Publikation Besatzfisch geht marin
    Meldung vom 04. Mai 2014
  140504_riffbarsch_klein_bc Neue Studie belegt, dass scharf befischte Küstenfische vor Mallorca durch die Angelei kleinwüchsiger werden.
 pdf hier geht's zur Studie in englischer Sprache Weitere Publikationen auf Deutsch und Englisch finden Sie unter Publikationen.
     
     
   April 2014
 
   Publikation Anglerglück
   rute-rolle-8_2013

 

Rute und Rolle, 05/2014: 56-57

Natur- und Entspannungsaspekte werden von den meisten Anglern als wichtigste Aspekte ihres Hobbys genannt. Doch nur der Biss rundet den Angelabend ab: Die Zufriedenheit der Angler am Ende eines Angeltags hängt von der Erfüllung der konkreten Fangerwartungen ab.

 pdf hier geht's zum Artikel Weitere Publikationen auf Deutsch und Englisch finden Sie unter Publikationen.
     
     
   Meldung Besatzfisch Abschlussveranstaltung
   meldungen_neues Am 22. November 2014 findet die Besatzfisch Abschlussveranstaltung für Angelpraxis, Wissenschaft, Fischereiverwaltung und Naturschutz statt. Die Veranstaltung gibt in Form von unterhaltsamen und wissenschaftlichen Beiträgen einen Überblick über zentrale Ergebnisse und bietet Raum zum Vernetzen.
   
 
     
   Publikation Eine Frage der Zeit
   rute-rolle-8_2013

Rute und Rolle, 04/2014: 70-71

Was bestimmt den Fangerfolg? Glück oder Können? Fest steht: Nur wer angelt, der fängt auch!

 pdf hier geht's zum Artikel Weitere Publikationen auf Deutsch und Englisch  finden Sie unter Publikationen.
     
     
   Publikation Karpfen auf dem Trockenen
   140411_rapp_paper Neue Studie von Besatzfisch zeigt, wie robust Karpfen gegenüber Luftexposition sind. Ein Zurücksetzen wird von den Karpfen ohne Sterblichkeit toleriert. Das Verhalten normalisiert sich innerhalb weniger Stunden
 pdf hier geht's zur Studie in englischer Sprache
Weitere Publikationen auf Deutsch und Englisch  finden Sie unter Publikationen.
     
     
   Besatzfisch-Film Trailer vom Besatzfisch-Film
   140410_trailer_besatzfisch2.png Am 22. November findet die Besatzfisch Abschlussveranstaltung für Wissenschaft, Behörden und Angelpraxis in Hannover statt. Neben wissenschaftlichen Vorträgen und Postern ist die Premiere des Besatzfischfilms ein besonderes Highlight. Den Trailer können Sie hier herunterladen.
 kamera  hier geht's zum Trailer  
     
     
  Vortrag Austrian Fishing Show
   140409_vortrag_karpfen

 

Am ersten Aprilwochenende hielt Besatzfischleiter Robert Arlinghaus zwei Vorträge auf der Anglermesse Austrian Fishing Show in Graz. Im ersten Vortrag „Hakvermeidung bei Karpfen wissenschaftlich betrachtet machten sich am Samstag viele interessierte Besucher ein Bild von den Auswirkungen der gesammelten Erfahrung von Karpfen auf ihre Fangaussichten: Die Karpfen erkennen und vermeiden Angelhaken zunehmend. Sonntags wurde in einem weiteren spannenden Vortrag „Dem Karpfen auf die Persönlichkeit geschaut.“

     
     
  März 2014  
   Vortrag Fachtagung Fischartenschutz und Gewässerökologie
   140411_vortrag_jungechtbesatz

 

Daniel Hühn von Besatzfisch referierte am 14. März auf der zweitägigen Fachtagung Fischartenschutz und Gewässerökologie in Jena über den Besatz von Junghechten. Vortragstitel: "Jungfischbesatz in natürlich reproduzierenden Beständen: Bestandssteigerung oder Verdrängung des natürlichen Aufkommens am Beispiel des Hechtes (Esox lucius L.)"

     
     
   Meldung Besatzfisch von UNESCO-Kommission ausgezeichnet
   logo_un_dekade_offizielles_projekt_2014_rgb


Besatzfisch wurde von der deutschen UNESCO-Kommission ausgezeichnet und darf sich nun, als offizielles Projekt der UN-Dekade „Bildung für eine nachhaltige Entwicklung“ bezeichnen. "Das Projekt zeigt eindrucksvoll, wie zukunftsfähige Bildung für Nachhaltigkeit aussehen kann“, so Prof. Dr. de Haan, Vorsitzender des Nationalkomitees der UN-Dekade in Deutschland.

hier zur Projektdarstellung auf dem Portal der UN-Dekade

     
     
   Vortrag iFish München
   140409_vortrag_karpfen

 

Die Besucher der Internationalen Fischereimesse München iFish freuten sich am ersten Märzwochenende über zwei Vorträge von Robert Arlinghaus. Der Samstag stand im Zeichen des Hakvermeidungverhaltens bei Karpfen." Am Sonntag kamen auch die Raubfischangler nicht zu kurz und verfolgten den zweiten Vortrag Einfluss von Witterung, Köder und Verhalten auf die Fangbarkeit von Hechten."

     
     
   Publikation Angler sind wie Fußballfans
   rute-rolle-8_2013  
Rute und Rolle, 03/2014: 74-75

Warum gehen wir angeln? Wie wichtig ist dabei das Fangerlebnis? Wissenschaft und eigene anglerische Erfahrungen können sich in diesem Zusammenhang widersprechen.
 pdf
hier zum Artikel Weitere Publikationen auf Deutsch und Englisch  finden Sie unter Publikationen.
     
     
   Februar 2014  
   Publikation Eine Frage des Charakters
   rute-rolle-8_2013  

Rute und Rolle, 02/ 2014: 76-77.

Ohne Zweifel unterscheiden sich Menschen in ihrem Charakter. So gibt es offene und verschlossene, risikobereite und risikoscheue, machtbewusste und liberale Persönlichkeiten. Und wie sieht das bei Fischen aus.

 pdf hier zum Artikel Weitere Publikationen auf Deutsch und Englisch  finden Sie unter Publikationen.
     zurück nach oben
     
   Januar 2014  
   Publikation Können Hecht & Co lernen?
   rute-rolle-8_2013

Rute und Rolle, 01/2014: 74-75

Fische aus können schlechten Erfahrungen lernen, zum Beispiel wenn sie als Untermaßige gefangen und zurückgesetzt wurden oder den Wegfang von Artgenossen beobachteten. Einige Arten lernen besonders gut. Cypriniden etwa bestechen durch ihre Fähigkeit, sich nachhaltig dem Fang zu entziehen.

 pdf
hier zum Artikel Weitere Publikationen auf Deutsch und Englisch  finden Sie unter Publikationen.
     
     
   Dezember 2013  
     
   Publikation Was Brutpflege mit Unfangbarkeit zu tun hat
   rute-rolle-8_2013  

Rute und Rolle, 12/ 2013: 76-77.

Kürzlich haben wir nachgewiesen, dass die Evolution von Unfangbarkeit tatsächlich möglich ist und dass dies auch Konsequenzen für die Reproduktion haben kann.
 

 pdf hier zum Artikel
Weitere Publikationen auf Deutsch und Englisch  finden Sie unter Publikationen.
     
     
   Radio-Interview Angeln
 
 131229_radioeins_angeln

Radio eins,  Zwei auf Eins, 29. Dezember 2013, 06:40.

Mit der Aktion "Angler haben kurze Ruten" übt die Tierschutzorganisation Peta Kritik am Angelhaken. Über diese Aktion und was das Angeln ausmacht sprechen Sven Oswald und Daniel Finger mit dem Fischereiwissenschaftler Robert Arlinghaus
lautsprecher_blauweiss hier zum Radiobeitrag  Weitere Presse- und Medienberichte finden Sie unter Presse.
     
     
   Vortrag Carp Austria und Carp Germany
   karpfen_fotograf_eva-mariacyrus

Meldung vom 19.12.2013

Besatzfischleiter Robert Arlinghaus hielt zwei vielbeachtete populärwissenschaftliche Vorträge auf zwei Karpfenmessen (Carp Austria und Carp Germany). Thematisch wurden neueste Ergebnisse zum Hakvermeidunsverhalten von Karpfen und zu wissenschaftlichen Grundlagen der Nahrungsaufnahme bei Karpfen präsentiert. Grundlagen der Vorträge waren eigene Studien von früheren Studenten wie Thomas Klefoth, Tonio Pieterek, Michael Niesar and Alexander Kobler.

 pdf Beispielhafte Publikation

Klefoth, T., Pieterek, T., Arlinghaus, R. (2013). Impacts of domestication on angling vulnerability of common carp, Cyprinus carpio: the role of learning, foraging behaviour and food preferences. Fisheries Management and Ecology, 20: 174–186.

     
     
   Publikation

Der Angler-Versteher

   Angler ticken wie Fußballfans

Meldung vom 19.12.2013

Um erfolgreiches Angelfischerei-Management zu betreiben, muss man die Unterschiedlichkeit von Anglertypen verstehen. Das ist die Hauptaussage einer Dissertation, die in Kanada erfolgreich abgeschlossen wurde. Der Autor Ben Beardmore ist ehemaliger Doktorand der Arbeitsgruppe von Besatzfischleiter Robert Arlinghaus.

 pdf

hier zur Studie in englischer Sprache

Weitere Publikationen auf Deutsch und Englisch finden Sie unter Publikationen.
     
     
    Meldung Neues Projekt zur Verbreitung  fremder Salmoniden durch Besatz
   fv-leibnitz_regenbogenbachforellenbesatz_dsc00751

Meldung vom 18. Dezember  2013

Besatzfisch hat erfolgreich Mittel für ein neues Projekt eingeworben. Dieses wird untersuchen, wie sich nicht heimische Salmoniden durch Besatz verbreiten. Grundlage ist  die von Besatzfisch durchgeführte, deutschlandweite Gewässerwartebefragung. Um herauszufinden, wie die Gesellschaft über heimische und nichtheimische Fischarten denkt, soll zudem eine Bevölkerungsbefragung in vier Ländern durchgeführt werden. Die Köpfe des Forschungsvorhabens sind Robert Arlinghaus und Carsten Riepe. Gefördert wird es von der Deutschen Forschungsgemeinschaft.

     
     
  November 2013  
  Veranstaltung Symposium  der britischen Fischereigesellschaft (FSBI)
07.-11. Juli 2014 an der University of Hull, England
   fsbi-symposium-2014-logo

Meldung vom 13. November 2013.

Besatzfisch ist Mitveranstalter  des internationalen Jahrestreffens  der britischen  Fischereigesellschaft „Fisheries Society of the British Isles“ (FSBI). Das Thema der Veranstaltung lautet frei übersetzt: Fischbesatz verbessern - ganzheitliche Perspektiven.
Veranstaltung:  2014 Annual Symposium of the Fisheries Society of the British Isles (FSBI)
Thema:  Integrated perspectives on fish stock Enhancement  - Integrating biological, socio-economic and managerial dimensions of fish stocking and introductions. 

 www_2 hier zur Homepage
Weitere nationale und internationale Veranstaltungen finden Sie unter Aktivitäten.
     
     
   Oktober 2013  
   Presse Förderpreis für Masterarbeit
    Meldung vom 13. November 2013.

Für seine sehr gute Masterarbeit bekam Petr Zajicek aus der Arbeitsgruppe von Robert Arlinghaus den Förderpreis des Deutschen Angelfischerverband  e.V. (DAVF). Die Preisverleihung fand am 3. Juli anlässlich der akademischen Feierstunde der Landwirtschaftlich Gärtnerischen Fakultät an der Humboldt- Universität zu Berlin statt. 

 pdf hier zum Artikel  Weitere Presse- und Medienberichte finden Sie unter Presse.
     
     
  Publikation Mensch und Natur müssen kein Widerspruch sein
   131030_johnston_paper_fish-life

Meldung vom 30. Oktober 2013.

Eine Modellierstudie von Besatzfisch zeigt, dass Fischbestände, die nach sozialen Zielen bewirtschaftet werden, auch biologisch nachhaltig sind. Das trifft bei fast allen Arten zu. Eine Ausnahme bilden langsamwüchsige Großsalmoniden.

 pdf hier zur Studie in englischer Sprache Weitere Publikationen auf Deutsch und Englisch  finden Sie unter Publikationen.
     
     
   Publikation Im Meer werden die meisten der Fische zurückgesetzt
   131029_ferterpaper

 Meldung vom 29. Oktober 2013.

Internationale Besatzfisch-Studie beweist, dass auch im Meer ein Großteil der Fische zurückgesetzt wird. Damit werden weitere Studien zur Sterblichkeit nach dem Zurücksetzen wichtiger denn je.
 

 pdf
hier zur Studie in englischer Sprache  Weitere Publikationen auf Deutsch und Englisch  finden Sie unter Publikationen.
     
     
   Publikation Freiwillige Regeln statt starrer Regularien in der Angelfischerei
   131024_cookepaper_voluntary_institutions

Meldung vom 26. Oktober 2013.

Eine Studie unter Beteiligung von Besatzfisch bricht eine Lanze für die Nutzung informeller, freiwillig eingehaltener Regeln beim Management der Angelfischerei.

 pdf hier zur Studie in englischer Sprache Weitere Publikationen auf Deutsch und Englisch  finden Sie unter Publikationen.
     
     
   Erwiderung Eine kritische Auseinandersetzung mit kürzlich publizierten Darstellungen des tierschutzwidrigen Angelns ohne Verwertungsabsicht in den Massenmedien
   meldungen_neues

Meldung vom 22. Oktober 2013.

Vorliegender Artikel ist eine kritische Würdigung der Dokumentation „Hobby mit Widerhaken“ (Rau & Wendler 2013), die am 09.09.2013 im NDR ausgestrahlt wurde, und des begleitenden Artikels „Ein Foto mit dem Dicken“, der am 05.09.2013 in Die Zeit erschien (Rau 2013).

 pdf
Langversion, 08.11.13 Die entsprechenden Presse- und Medienberichte finden Sie unter Presse
 pdf
Kurzversion (erschienen   in Rute & Rolle, 11/2013)
 pdf

hier zur Replik von Markus  Wild  auf den offenen Brief von Robert Arlinghaus, 24. Oktober 2013

 pdf hier zur Antwort von Robert Arlinghaus auf die Replik von Markus Wild, 28. Oktober 2013
   
     
   Publikation Was hat Angeln mit Charles Darwin zu tun?
   rute-rolle-8_2013

Rute und Rolle, 11/ 2013: 76-77.

Können Angler Fischbestände überfischen? Natürlich können sie das! Gerade kleine Vereinsgewässer sind anfällig gegenüber intensiver Beangelung.

 pdf
 hier zum Artikel
Weitere Publikationen auf Deutsch und Englisch  finden Sie unter Publikationen.
     
     
    Publikation Institutionenanalyse von Anglerverbänden
   131017_daedlowpaper

Meldung vom 17.Oktober 2013.

Besatzfisch analysiert die sozialen und psychologischen Gründe für Nichtverschmelzung der beiden Anglerverbände, die in diesem Jahr fast 20 Jahre nach der Wiedervereinigung endlich erfolgt ist.

 pdf
hier zur Studie in englischer Sprache
Weitere Publikationen auf Deutsch und Englisch  finden Sie unter Publikationen.
     
     
   Meldung

Projektlaufzeit bis Ende 2014 verlängert - Abschlusstreffen verschoben

   meldungen_neues

Meldung vom 02. Oktober 2013.

Die Laufzeit des Besatzfisch Projektes wurde um ein Jahr kostenneutral verlängert. Das Team freut sich mit einer reduzierten Mannschaft seine Arbeit  noch bis zum 31.12.2014 fortzusetzen. Die Abschlussveranstaltung mit allen kooperierenden Angelvereinen wird anlässlich dieser erfreulichen Neuerung auf das nächste Jahr verschoben. Den genauen Termin geben wir rechtzeitig bekannt.

     
     
   Publikation Empfinden Fische Schmerz?
   rute-rolle-8_2013

Rute und Rolle, 10/2013: 18-19. 

Das Thema ist kein Erfreuliches, gerade gegenüber Nichtanglern müssen wir doch häufiger unser Hobby rechtfertigen. Tut das den Fischen nicht weh?

 pdf
 hier zum Artikel Weitere Publikationen auf Deutsch und Englisch  finden Sie unter Publikationen.
     
     
   September 2013
 
   Presse Das Comeback des Lachses.
   130923_lachs_haz

Hannoversche Allgemeine, 23. September 2013, 09:05.

Früher war die Leine einer der lachsreichsten Flüsse Deutschlands. Nun ist der Fisch seit rund einem Jahrhundert ausgestorben. Angler mühen sich in ehrgeizigen Projekten um eine Wiederkehr. Professor Arlinghaus sagt mit Blick auf die Projekte: "Angler sind die wichtigsten Artenschützer unter Wasser."

   hier zum Artikel Weitere Presse- und Medienberichte finden Sie unter Presse.
     
     
   Publikation Hakvermeidung von Schuppen- und Spiegelkarpfen wissenschaftlich untersucht.
   11_karpfenteichversuch_fotograf_besatzfisch_17

Carp Connect, 56: 34-38. September 2013.

Dass Karpfen erstaunliche Fähigkeiten haben, sich den Nachstellungen durch uns Angler zu entziehen, ist gemeinhin bekannt. Spiegelkarpfen haben eine deutlich längere Historie züchterischer Beeinfl ussung als Schuppenkarpfen, und die beiden Karpfenformen könnten dadurch unterschiedliche Merkmale entwickelt haben, die sich auf die Fangbarkeit der Fische auswirken.

 pdf
 hier zum Artikel Weitere Publikationen auf Deutsch und Englisch  finden Sie unter Publikationen.
     
     
    Radio-Interview Empfinden Fische Schmerzen?
   arlinghaus_robert_211

Radio eins, 07. September 2013, 09:40.

Wenn wir uns stoßen oder uns den Finger einklemmen, dann sagt uns unser Gehirn sinngemäß: „Aua“. Dieses Gefühl, was der Mensch in dieser Situation empfindet, nennt man "Schmerz". Aber nicht nur der Mensch kann Schmerzen empfinden, sondern auch Tiere – das sollte man jedenfalls annehmen.

lautsprecher_blauweiss  hier zum Radiobeitrag Weitere Presse- und Medienberichte finden Sie unter Presse.
     
     
 
 Publikation Ein Abgesang aufs Mindestmaß?
   rute-rolle-8_2013

Rute und Rolle, September 2013.

Ab sofort finden Sie eine Kolumne von Robert Arlinghaus zu fischereilichen Themen in der Rute und Rolle. Dies ist der erste Beitrag. Das Thema: Mindestmaße. Jeder kennt sie, selten werden sie hinterfragt und noch seltener geändert. Was sollen Mindestmaße eigentlich bezwecken?

 pdf  hier zum Artikel Weitere Publikationen auf Deutsch und Englisch  finden Sie unter Publikationen.
     
     
   August 2013
 
   Radio-Interview Der Schrei des Fisches
   regenbogenforelle_gehakt_alexander_schwab

RBB Info-Radio, Wissenswerte,18. August 2013.

Was empfindet ein Fisch am Angelhaken? Angst? Schmerz? "So richtig wissen wir es nicht", sagt Prof. Robert Arlinghaus. Aber alles deute darauf hin, dass Fische keine Schmerzen empfinden können, weil ihnen die entsprechende Hirnstruktur dafür fehle. Ob und welche Auswirkungen die Ergebnisse haben für unseren Umgang mit Fischen, als Angler oder Jurist, ergründet Thomas Prinzler im Gespräch mit dem Fisch-Experten Robert Arlinghaus vom Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei.

lautsprecher_blauweiss  hier zum Radiobeitrag Weitere Presse- und Medienberichte finden Sie unter Presse.
     
     

 


vor August 2013  
     
    Video Karpfen lernen  Angelhaken zu erkennen und zu vermeiden...
   120623_karpfen_cyrus_web

Meldung vor August 2013.

... Das fand  ein  Forscherteam um Thomas Klefoth und Robert Arlinghaus am Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei heraus. Erfahrung spielt dabei eine wichtige Rolle. Denn einmal gefangen, gehen die Tiere anschließend schlechter an den Haken. Video-Aufnahmen von Laborexperimenten  zeigen das Verhalten der Karpfen an fixen Angelstellen. Deutlich zu erkennen ist, dass die Karpfen mit steigender Erfahrung das Futter vorsichtig testen und versuchen den Angelhaken zu meiden.

kamera  Hier zum Video (Länge 3:22 Minuten, bei Problemen probieren Sie ggf einen anderen Webbrowser)
 pdf  Hier zur Studie (in Englischer Sprache)
     zurück nach oben
   Publikation Kommunikationsbarrieren zwischen Forschung und Praxis
   130826_dedual_paper2

Meldung vor August 2013.

Studie unter Beteiligung von Besatzfisch identifiziert Gründe, die einer effektiven Kommunikation zwischen Forschung, Verbänden und Vereinen entgegen stehen.

 pdf hier zur Studie in englischer Sprache  Weitere Publikationen auf Deutsch und Englisch  finden Sie unter Publikationen.
     
   Publikation Besatz von Hechtbrut steigert Anglerfänge nicht
   130826_jansen_paper2

Meldung vor August 2013.

Studie unter Beteiligung von Besatzfisch belegt, dass Besatz von Hechtbrut in einem sich selbst reproduzierenden Bestand in einem großen dänischen See die Anglerfänge nicht messbar verändert.

 pdf hier zur Studie in englischer Sprache 
Weitere Publikationen auf Deutsch und Englisch  finden Sie unter Publikationen.
     
   Publikation Fischereiliche Evolution und Management
   130826_heino_paper

Meldung vor August 2013.

Studie mit Beteiligng von Besatzfisch warnt, dass fischereiliche Evolution für das Management relevante Referenzpunkte verändert. Sie werden dann zu sich verändernden Managementzielen.

 pdf   hier zur Studie in englischer Sprache  
     zurück nach oben
     Publikation Fettgehalt an lebenden Fischen messen
   130826_klefoth_paper

Meldung vor August 2013.

Studie mit Beteiligung von Besatzfisch zeigt Wege auf, wie man schnell und einfach den Konditionszustand und den Fettgehalt an lebenden Fischen messen kann.

 pdf hier zur Studie in englischer Sprache Weitere Publikationen auf Deutsch und Englisch  finden Sie unter Publikationen.
     
   Publikation Barschfänge hängen von Angler-Fertigkeiten ab
   130822_heermann_paper

Meldung vor August 2013.

Studie von Besatzfisch zeigt, dass Barschfänge stark von anglerischen Fertigkeiten abhängen. Die Größe der gefangenen Barsche ist hingegen Glückssache.

 pdf hier zur Studie in englischer Sprache Weitere Publikationen auf Deutsch und Englisch  finden Sie unter Publikationen.
     
   Publikation Fangmeldungen helfen bei Hechtbestands-Statistiken
   130826_jansen_paper_fangmeldungen

Meldung vor August 2013.

Studie von Besatzfisch zeigt, dass Fangmeldungen von Anglern geeignet sind, die langfristigen Entwicklungen der Hechtbestände abzubilden. Voraussetzung ist, dass neben Fängen auch der Angelaufwand erhoben wird.

 pdf hier zur Studie in englischer Sprache Weitere Publikationen auf Deutsch und Englisch  finden Sie unter Publikationen.
     zurück nach oben
   Publikation Karpfen lernen beim Angeln dazu
   130826_klefoth_hakvermeidung_paper

Meldung vor August 2013.

Studie von Besatzfisch belegt: Karpfen lernen bereits nach wenigen Tagen und zeigen ausgeprägtes Hakvermeidungsverhalten.

 


pdf
hier zur Studie in englischer Sprache   Weitere Publikationen auf Deutsch und Englisch  finden Sie unter Publikationen.
     
   Publikation Sonderband - Fisheries Management and Ecology
   
cover

Meldung vor August 2013.

Besatzfisch publiziert Sonderband mit brandaktuellen wissenschaftlichen Studien zur Angelfischerei im renommierten Fachblatt Fisheries Management and Ecology.

 pdf Eine Auswahl der wissenschaftlichen Studien in englischer Sprache finden Sie hier.
     
    Publikation Richtlinien für die Vereinten Nationen
   
fao_2_kopie

Meldung vor August 2013.

Besatzfisch publiziert federführend internationale Richtlinien für nachhaltige Angelfischerei für die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (Food and Agriculture Organization of the United Nations, FAO.

 pdf hier zur FAO-Richtlinie in englischer Sprache
zurück nach oben